zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Reise ins Unbekannte

Bei der zehnten Potsdamer Kinder-Uni durften sich Schüler wie kleine Studenten fühlen und auf dem Campus Golm verschiedene Vorlesungen besuchen

Von Sarah Kugler

Stand:

Golm - Laut tönte der Pop-Song „Gangnam Style“ des südkoreanischen Rappers Psy am Freitagmorgen über den Golmer Campus der Universität Potsdam. Wild hüpfend und locker mit den Beinen schlackernd tanzten dazu etwa 1000 Kinder. Was aussah wie ein riesengroßer Flashmob, war der diesjährige Auftakt zur Kinder-Uni.

Zum zehnten Mal öffnete die Universität Potsdam am gestrigen Freitag ihre Hörsäle für Dritt- und Viertklässler, um sie für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Etwa 2200 Schüler aus Potsdam und dem Umland waren angemeldet, 50 mussten kurzfristig absagen. Trotzdem waren die über zwei Blöcke verteilten Veranstaltungen gut gefüllt. Das Spektrum der vierzehn angebotenen Vorlesungen reichte von der Schule in der Antike, über seltene Gesteine und Grimmsche Märchen bis hin zu fernen Galaxien sowie den Wahlen im Deutschen Bundestag. Insgesamt konnten die Klassen zwei Veranstaltungen besuchen.

Bevor es in die Hörsäle ging, richteten Professor Oliver Günther, Präsident der Universität und Sabine Kunst, Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, Begrüßungsworte an die jungen Besucher. Sie erklärten, dass das Studium besonders viel Spaß mache, da man sich dort ganz auf das konzentrieren könne, was einem Spaß mache. „Einige der Mädchen und Jungen, die vor zehn Jahren unsere erste Kinder-Uni besuchten, haben inzwischen bei uns ein Studium begonnen“, so Günther. „Vielleicht sehen wir uns in ein paar Jahren ja auch wieder.“

Dann verteilten sich die Klassen in den Neubauten des Golmer Campus. Viertklässler der Waldstadt Grundschule und der Grundschule Fichtenwalde sowie zwei Schülerinnen der Caputher Grundschule „Albert Einstein“ besuchten die Vorlesung „Wie wird man Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler? – Über die Wahlen zum Bundestag“. Doktor Rosemarie Naumann vom Lehrstuhl für Politische Bildung ist zwar schon lange als Dozentin tätig, aber heute war sie trotzdem etwas nervös. „ Es ist meine Premiere in der Kinder-Uni“, so Naumann. „Mal sehen, ob alles so klappt, wie ich mir das denke.“ Ihre Sorgen erwiesen sich jedoch als unbegründet. Gebannt lauschten die Kinder ihren Erklärungen zum Wahl- und Regierungssystem in Deutschland und verfolgten aufmerksam die Schemata ihrer Präsentation. Mit viel Vorwissen beantworteten die Schüler Fragen zu den Direktkandidaten und den Vorgängen im Wahlbüro. Am Ende waren alle begeistert. „Es hat mir sehr gut gefallen“, sagte der neunjährige Jannes aus der Grundschule Waldstadt. „Ich habe viel Neues gelernt.“ Seine Klassenlehrerin, Karola Kummer stimmte zu. „Es war informativ und abwechslungsreich, so muss das sein.“ Auch die Dozentin ist zufrieden: „Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich fand es toll, wie interessiert und engagiert die Schüler waren.“

Im zweiten Block besuchten Viertklässler der Potsdamer Grundschule Am Pappelhain die Vorlesung „Wo Sterne entstehen und Schwarze Löcher lauern – Die Welt der Galaxien“. Doktor Cora Fechner vom Institut für Physik und Astronomie erklärte den Schülern zum Beispiel, dass die Andromedagalaxie 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist und in etwa 4,5 Milliarden Jahren mit ihrer Schwester, der Milchstraße zusammenstoßen wird. Die Kinder waren über die weiten Entfernungen der Sterne zur Erde sichtlich erstaunt und kommentieren immer wieder mit lauten Ausrufen. „Das war eine sehr gute Vorlesung“, sagte die achtjährige Shirley am Ende. „Es war besser als alles, was ich je in der Schule gehört habe.“ Ihr Klassenkamerad Tim schloss sich an: „ Das war ganz viel Neues. Einfach super.“ Die Dozentin hingegen ist etwas erschöpft. „Es macht ja immer super viel Spaß, aber Kinder sind schon eine Herausforderung“, so Fechner. „Studenten sind nicht halb so unruhig, ich habe wirklich Respekt vor allen Lehrern.“

Während manche Klassen sich noch in der Mensa stärkten, stiegen andere schon in Bus und Bahn, um den Heimweg anzutreten. Dabei hatte so mancher Schüler noch immer ein lautes „Oppan Gangnam Style“ auf den Lippen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })