Landeshauptstadt: Rekordinvestitionen in das Welterbe
Die Schlösserstiftung saniert auf Hochtouren: Noch nie hat sie so viel Geld ausgegeben wie in diesem Jahr
Stand:
Sanssouci - 600 Jahre Hohenzollern in Brandenburg, 70 Jahre Potsdamer Konferenz und 25 Jahre Unesco-Welterbe: Die Schlösserstiftung feiert in diesem Jahr wichtige Jubiläen und investiert außerdem das größte Budget ihrer Geschichte in die Sanierung maroder Schlösser. 29 Millionen Euro sollen in diesem Jahr verbaut werden, sagte Ayhan Ayrilmaz am Freitag den PNN. Er verantwortet als Projektkoordinator den 155 Millionen Euro schweren Masterplan, den der Bund, Brandenburg und Berlin für den Erhalt bedrohter Preußenschlösser aufgelegt haben. Ein Überblick über die wichtigsten Bauvorhaben und Veranstaltungen.
NEUES PALAIS
Am größten Potsdamer Bauvorhaben der Schlösserstiftung geht die Sanierung mit Riesenschritten voran. In diesem Jahr konzentrieren sich die Arbeiten auf das Dach und auf den Sockel. Als Höhepunkt für die Besucher soll im Juli der frisch restaurierte Grottensaal wiedereröffnet werden, sagte Stiftungssprecherin Elvira Kühn den PNN. 2016 soll dann auch der darüberliegende Marmorsaal mit seinem kostbaren Fußboden wieder öffentlich zugänglich sein. Insgesamt 26 Millionen Euro steckt die Stiftung bis zum Auslaufen des Masterplans Ende 2017 ins Neue Palais, mindestens die gleiche Summe ist noch einmal nötig, um auch im Innern die gröbsten Schäden, etwa den Schwambefall, zu beheben.
ORANGERIESCHLOSS
Seit Jahrzehnten schon müssen die Doppeltürme des Orangerieschlosses von Balken abgestützt werden, damit sie nicht in sich zusammenfallen – damit soll nun Schluss sein. Im Frühjahr beginnt die Sanierung der Fassade des Mitteltraktes der Orangerie, dann würden auch die Statikprobleme behoben, so Ayrilmaz. Zudem müssten Schwamm und giftige Holzschutzmittel beseitigt werden. „Das ist ein sehr komplexes Vorhaben“, sagte der Masterplanchef. Bereits eingerüstet ist der Süd-Ost-Pavillon der Orangerie, der ebenfalls saniert wird. Insgesamt 6,9 Millionen sind für alle Maßnahmen eingeplant. Die Fertigstellung ist für Ende 2016 terminiert.
CECILIENHOF
Richtig losgehen soll es in diesem Jahr am Schloss Cecilienhof. Ab dem Frühjahr wird das Gebäude im Neuen Garten schrittweise eingerüstet. Vor allem Fassade und Dach müssen erneuert werden. 8,7 Millionen Euro werden investiert, die Arbeiten dauern bis 2017. Das Museum ist von den Arbeiten nicht betroffen, es bleibt für die Besucher zugänglich. Weil sich in diesem Jahr die Potsdamer Konferenz zum 70. Mal jährt, hat die Stiftung eine Veranstaltungsreihe mit Führungen, Lesungen und Konzerten geplant, um das Ereignis entsprechend zu würdigen. Auftakt der Reihe ist am 8. Mai, dem 70. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft, sagte Kühn. Gemeinsam mit der Stadt arbeitet die Stiftung zudem an einer besonderen Veranstaltung, zu der hochrangige Gäste aus aller Welt nach Potsdam eingeladen werden sollen.
SCHLOSS BABELSBERG
Am Schloss Babelsberg gehen die Sanierungsarbeiten weiter. Nachdem die Fassade des Schinkel-Baus bereits im Sommer 2014 fertig wurde, sollen 2015 auch die von Persius und Strack geschaffenen Erweiterungsflügel abgerüstet werden. Darüber hinaus werde in diesem Jahr vor allem an den Außenanlagen gearbeitet, so Ayrilmaz. So werde etwa die riesige Terrasse vor dem Schloss saniert und weiter an den Wasserspielen gearbeitet. Wenn alles klappt, sollen im Sommer auch wieder die ersten Fontänen sprudeln.
MARMORPALAIS
Mit dem endgültig letzten Akt am Marmorpalais wird im Frühjahr begonnen. Das Schloss ist zwar längst fertig, draußen ist aber noch einiges zu tun. So sollen die Terrassen, Treppen und Ufermauern erneuert werden, auch die alten Wasserspiele werden wieder ausgegraben. Alles zusammen kostet 1,5 Millionen Euro.
NEUBAUTEN
Der Rohbau des neuen Wissenschafts- und Restaurierungszentrums in der Zimmerstraße steht, jetzt ist der Innenausbau dran. 2017 soll der Komplex eröffnet werden, dort werden die Bibliothek, die Graphische Sammlung, die Dokumentationsabteilung, das Archiv der Königlich-Preußischen Porzellan-Manufaktur (KPM), Restaurierungsateliers für Gemälde, Textilien, Papier und Wandbespannungen sowie das naturwissenschaftliche Labor und das Fotolabor untergebracht. Verzögerungen gibt es hingegen beim neuen Depot der Stiftung, das neben den früheren RAW-Hallen am Hauptbahnhof entstehen soll. Der Baustart wurde nun auf 2016 verschoben, weil die Planungsfirma überraschend Insolvenz angemeldet hat und die technische Gebäudeausrüstung neu ausgeschrieben werden musste. Glück im Unglück: Weil die Firma noch nicht bezahlt wurde, hat die Stiftung das Geld noch, sodass sich der Bau nicht nennenswert verteuert.
JUBILÄEN
1415 kamen die Hohenzollern nach Berlin und Brandenburg. Die 600. Wiederkehr dieses Ereignisses feiert die Stiftung mit einer großen Ausstellung im Berliner Schloss Charlottenburg. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Damen des Herrschergeschlechts. „Frauensache“ heißt die Schau, die am 22. August eröffnet wird. In Potsdam gibt es dazu Begleitveranstaltungen im Rahmen der Reihe „Preußisch Grün“. Unter dem Titel „Frauengärten – Erlebnis Park Sanssouci“ findet am 8. März eine Sonderführung durch die Orangerie statt, der Eintritt für Frauen ist frei. Im April widmet sich eine Veranstaltung mit dem Titel „Vickis Nachlass“ den Spuren, die Victoria, die Gattin des 99-Tage-Kaisers Friedrich III., im Neuen Palais hinterlassen hat. Zwei weitere thematische Führungen gibt es auch im Juni, unter anderem geht es dann um die Gräfin Lichtenau, die Geliebte Friedrich Wilhelms II., und ihren Einfluss auf die Gestaltung des Neuen Gartens.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: