zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Sport in der Garage

Kita Butzemannhaus weihte Bewegungsraum ein

Stand:

Kita Butzemannhaus weihte Bewegungsraum ein Groß Glienicke - Mit einem symbolischen Scheck überreichte Susanne Melior am vergangenen Freitagnachmittag 100 Euro an den Kita Butzemannhaus e.V. in Groß Glienicke. Das Besondere daran: Es ist eine private Spende für neues Spielzeug. Das Geld habe sie durch einen Kuchenbasar beim Mühlenfest gemeinsam mit ihren Töchtern eingenommen, sagte die SPD-Landtagsabgeordneten. Sie war am Freitag zur Einweihung des neuen Bewegungsraums im Butzemannhaus gekommen. Durch den Umbau der ehemalige Garage bekommen die Kinder 35 zusätzliche Quadratmeter für die Sportstunden. Der Umbau wurde durch die Eltern in völliger Eigenleistung geschafft, sagte Vereinsvorsitzende Birgit Malik den PNN. Die Arbeiten haben knapp zwei Jahre in Anspruch genommen. Als finanzielles Polster für den Umbau habe man im vergangenen Jahr bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse eine Förderung über 2100 Euro für das Projekt „Bewegte Kita“ beantragt, die Zusage kam dann im November. „Wir haben 600 Euro davon für den Spezialfußboden ausgegeben“, so Malik. Für die restlichen Mittel wird ein Gymnastikwagen mit einer Vielzahl von Sport- und Spielgeräten angeschafft. Eigentlich sollte die Garage zu einem weiteren Gruppenraum für die Kinder umgebaut werden, doch dazu hätte man wegen der geringen Höhe von 2,50 Metern das Dach anheben müssen. „Viel zu teuer“, so die Einschätzung, und der Verein entschied sich stattdessen für den Bewegungsraum. „Wir sind eine bewegungsbetonte Kita und gehören dem ,Netzwerk gesunde Kita“ an“, erläuterte Malik. Durch den Raum entfalle auch der tägliche Weg zur Turnhalle neben der Grundschule. Seit fünf Jahren ist die Kita Butzemannhaus eine Dauerbaustelle. „Das Wesentliche haben wir aber hinter uns“, erzählte Kita-Leiterin Birgit Franke. Der Verein hatte nach langen Verhandlungen im Jahr 2000 das im Jahre 1936 gebaute ehemalige Pfarrer-Haus kaufen können. Der Zustand war erbärmlich, denn seit der Einrichtung einer Kinderkrippe 1971 wurde kaum in das Gebäude investiert. Das Dach ist noch im Originalzustand, die Dachpfannen liegen ohne Innenisolierung auf den Dachsparren. „Oberbürgermeister Jann Jakobs hat aber bei seinem Besuch im vergangenen September Hilfe beim Dach versprochen“, erinnerte Susanne Melior. Und das solle er auch halten, meinte sie. Winfried Gutzeit

Winfried Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })