zum Hauptinhalt
Das Potsdamer Rathaus wird saniert.

© Andreas Klaer

Tag der Städtebauförderung in Potsdam: Führungen durch Schlaatz, Rathaus und Lottenhof

Interessierte erfahren am 10. Mai bei dem Tag der Städtebauförderung in Potsdam Wissenswertes über Geschichte und Baupläne – und über eine Besonderheit der DDR-Architektur von 1971.

Stand:

Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften!“ wird am 10. Mai anlässlich des bundesweiten Tags der Städtebauförderung über Pläne der Stadt informiert. Interessierte könnten dann aktiv an den Planungen mitwirken, teilte die Stadtverwaltung mit.

Besuch der Rathaus-Baustelle

Zu besichtigen ist den Angaben zufolge das denkmalgeschützte, zwischen 1902 und 1907 erbaute Potsdamer Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße, das derzeit saniert wird. Beim Blick auf die Baustelle können Besucher am 10. Mai Spannendes über die Geschichte des Gebäudes, die historischen Besonderheiten und die aktuelle Baumaßnahme erfahren.

Wer Interesse hat, kann zudem die Diensträume des Oberbürgermeisters, den Plenarsaal, die historische Bibliothek sowie Büro- und Beratungsräume besuchen. Die kostenfreien einstündigen Führungen finden um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr statt. Eine Anmeldung mit der gewünschten Uhrzeit und Anzahl der Personen ist per E-Mail an tagderstaedtebaufoerderung@rathaus.potsdam.de erforderlich. Es erfolgt eine Rückmeldung per E-Mail. Die Führungen auf der Baustelle sind nicht barrierefrei. Teilnehmende sollten festes Schuhwerk tragen.

Spaziergang durch den Schlaatz

Im Schlaatz präsentieren sich am 10. Mai Einrichtungen und Träger der integrierten Stadtteilentwicklung. Beim Spaziergang „Schlaatz-Walk“ zwischen 190 und 15 Uhr wird deren Arbeit vorgestellt.

Die Stadt lädt zum „Schlaatz-Walk“ ein.

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN

Die Tour startet am Planlabor Schlaatz (Infocontainer auf dem Marktplatz zwischen Erlenhof und Schilfhof). Dort wird über den Entwicklungsprozess informiert. Danach geht es über das Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst 9 und das Sportforum Schlaatz bis zum Bürgerhaus, Schilfhof 28.

Lottenhof im Wandel

Der Lottenhof in Potsdam-West gilt als architektonische Rarität aus dem Jahr 1971. Der Ort gilt heute als Zentrum nachbarschaftlicher Gemeinschaft, wird saniert und zum Nachbarschaftshaus weiterentwickelt.

So soll der Lottenhof in Zukunft aussehen.

© Stadtteilnetzwerk Potsdam

Am Tag der Städtebauförderung können sich Interessierte über die Sanierung austauschen. Auf dem Programm stehen zwischen 9.30 und 15 Uhr ein Rundgang über das Gelände, die Präsentation einer geplanten Masterarbeit zum Lottenhof sowie ein Vortrag zur „Gaststättenarchitektur in der DDR“ von Jessica Hänsel, Kustodin für Architektur und Denkmalpflege der Schlösserstiftung.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })