
© Andreas Klaer
Ticketerhöhungen in Brandenburg und Berlin: Bus und Bahn in Potsdam werden teurer
Die Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr werden ab dem 1. April um 20 Cent pro Einzelfahrt teurer. In Potsdam kostet ein Einzelfahrschein dann 2,50 Euro.
Stand:
Die Tickets für den öffentlichen Nahverkehr in Brandenburg und Berlin werden ab dem 1. April um 20 Cent pro Einzelfahrt teurer. Das teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) am Dienstagabend mit. Die Erhöhung betrifft damit auch die Stadt Potsdam.
Ein Einzelfahrschein AB in Potsdam kostet dann 2,50 Euro statt 2,30 Euro. Das ABC-Ticket in Potsdam schlägt dann mit 3,20 Euro zu Buche, die Tageskarte AB mit 5,20 Euro - das sind 50 Cent mehr. Die einfache Monatskarte AB wird künftig mit 48 Euro gelistet, 4,60 Euro mehr als bisher. Abo-Kunden des Verkehrsbetriebs müssen sich in der Grundversion auf 38,15 pro Monat einstellen, bisher waren es 36,17 Euro.
Als Grund für die Erhöhung nannte der VBB massive Preissteigerungen, gerade bei Kraftstoff und Energie. Dadurch befänden sich die Verkehrsunternehmen ohnehin in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage. Die letzte Erhöhung habe es Anfang 2021 gegeben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Inzwischen hat die Potsdamer Stadtpolitik reagiert. So beantragte die Sozial.Linke-Fraktion am Mittwoch, dass generell ein kostenloses Schülerticket für Potsdam eingeführt werden müsse. Verwiesen wird von dem Linken-Stadtverordneten Michél Berlin auf die benachbarte Bundeshauptstadt, wo es ein solches Angebot schon gibt. Der Antrag soll nun im Stadtparlament beraten werden. Frühere Vorstöße dieser Art waren in Potsdam allerdings wegen finanzieller Fragen im Sande verlaufen.
In Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus werden im Zuge der Erhöhung künftig 2,10 Euro für den AB-Schein fällig. Die Abo-Preise in Brandenburg und Frankfurt bleiben stabil.
Auch in Berlin wird es teurer: Ein Einzelfahrschein für den Bereich Berlin AB kostet dann 3,20 Euro, eine Kurzstrecke 2,20 Euro. Das Ticket für den Bereich ABC, das etwa für die Fahrt von der Berliner Innenstadt zum Flughafen Berlin Brandenburg gelöst werden muss, kostet künftig 4,00 Euro.
Der Preis der 4-Fahrten-Karte im Tarifbereich AB steigt von 9,40 auf 10,00 Euro. Die VBB-Umweltkarte Berlin ABC im Abonnement mit monatlicher Abbuchung kostet zukünftig 88,00 Euro pro Monat. Das Abonnement VBB-Umweltkarte Berlin AB mit monatlicher Abbuchung erhöht sich erst ab dem 1. Mai von 63,42 Euro auf künftig 66,90 Euro im Monat. Bis dahin gibt es in diesem Tarifbereich in Berlin noch das 29-Euro-Ticket.
Viele Fahrgäste dürften im Mai von der Umweltkarte auf das geplante 49-Euro-Ticket wechseln, das deutschlandweit gelten soll. Die Umweltkarte bietet dagegen auch künftig die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten andere Fahrgäste mitzunehmen, zudem ist die Umweltkarte übertragbar. (mit dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: