Potsdam: Tipps zum Wochenende
Mit Theater, Rockmusik, Literatur und Gartenkunst durch das Feiertagswochende - ein Überblick, was in Potsdam los ist.
Stand:
Andenken mit Theater. Die Gedenkstätte Lindenstraße dokumentiert wie kaum ein anderes Potsdamer Gebäude den politischen Wandel. Das einstige Untersuchungsgefängnis, das die jeweiligen Diktaturen für sich nutzten, wurde im Wendeherbst zum „Haus der Demokratie“. Am Samstag finden hier um 10, 13, 14, 16 und 18 Uhr Führungen statt. Um 14.30 Uhr gibt es einen Vortrag über die 89er-Herbstrevolution in der Brandenburgischen Provinz. Peter Ulrich Weiß von der HU Berlin spricht über neue Erkenntnisse zur Vielschichtigkeit der friedlichen Revolution in Brandenburg. Ab 15 Uhr liest Heidelore Rutz aus ihrer Biografie „Klopfzeichen. Mein Weg in die Freiheit: vom DDR-Ausreiseantrag zum Häftlingsfreikauf“. Das freie Theater 89 zeigt um 17 Uhr das Stück „Hafthaus“ nach den Erinnerungen und Briefen des ehemaligen Häftlings Ralf-Günther Krolkiewicz.
Rockmusik zum Feiertag. Hinterm Lustgarten am Wasser liegt versteckt die Gartensparte Am Hinzenberg. In der Gaststätte wird am Samstag von 10 bis 14 Uhr zum Rock-Frühschoppen geladen, es spielt die Potsdamer Band Gehrock.
Herbst im Park. Im Volkspark wird an das Lieblingsobst des Deutschen erinnert – das ist nämlich nicht die (Einheits-)Banane, sondern der Apfel. Samstag und Sonntag ab 10 Uhr wird das Apfelfest gefeiert. Samstagnachmittag von 12 bis 18 Uhr kann man bei einem Schnuppertag das Balancieren auf der „Slack Line“ probieren. Samstagnacht ab 20 Uhr wird Nacht-Minigolf gespielt, die Verpflegung kommt vom Grill. Schon am heutigen Freitag findet auf den Wiesen vor dem Montelino-Zelt von 13 bis 17 Uhr ein Dahlienmarkt statt, die Sonntagswerkstatt lädt am Sonntag von 14 bis 17 Uhr in die Bildhauerwerkstatt am Wallkreuz ein.
Deutscher Schriftsteller. Thomas Braschs Leben steht sinnbildlich für die deutschen Zeiten des Aufruhrs in den 1980er und 1990er Jahren. „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“ – nach einer Schlüsselzeile der Schriftstellers heißt ein Abend, an dem an Thomas Brasch erinnert wird. Mit dabei Marion Brasch, Journalistin und Autorin, und der Schauspieler Florian Schmidtke. Am Samstag um 19.30 Uhr im Nachtboulevard in der Reithalle, Schiffbauergasse.
Musik im ehemaligen Grenzgebiet. Der PaulsChor Berlin ist am Sonntag in der Heilandskirche in Sacrow zu Gast. In der Kirche, die einst im Grenzgebiet stand und nicht genutzt werden durfte, erklingen Madrigale und Chorimprovisationen am Samstag um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Herrliche Herbstgärten. Am Wochenende findet die zweite Runde der Urania-Aktion „Offene Gärten“ statt. Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr sind 50 Gärten in Potsdam, Berlin und dem Umland geöffnet, darunter der von Familie Andres in der Russischen Kolonie Nr. 12, der Bauerngarten der Blumenmalerin Charis Schwinning und des Schriftstellers Wolfgang Fabian in Kartzow, Kartzower Dorfstraße 4 und der Foerster-Staudengarten in Bornim. Mehr Infos unter www.urania-potsdam.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: