zum Hauptinhalt

Brandenburg: Viele Ausbildungsplätze noch immer unbesetzt

Selbst kurz vor Start des Lehrjahres lohnt sich die Bewerbung. Viele Fachkräfte kommen auch aus Spanien.

Stand:

Zwei Wochen nach Beginn der Sommerferien sind noch längst nicht alle Ausbildungsstellen in Westbrandenburg besetzt. Wie Wolfgang Spieß, der bei der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) für den Bereich Bildung zuständig ist, mitteilt, sind noch 932 Ausbildungsangebote mit Start in diesem Jahr frei. Dabei stünden die Chancen gut: „Jugendliche sollten die Möglichkeiten, eine Ausbildung für die Karriere mit Lehre in der Region zu starten, jetzt nutzen.“ Es gebe beispielsweise noch Lehrstellen für Einzelhandelskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Sport- und Fitnesskaufleute, Köche, Industriemechaniker, Bürokaufleute und Berufskraftfahrer.

Ähnliches meldet die Handwerkskammer Potsdam (HWK): Aktuell gibt es in Westbrandenburg noch 500 freie Lehrstellen, darunter für Elektroniker, Anlagenmechaniker und für Kraftfahrzeugmechaniker.

Selbst kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres sei eine Bewerbung nicht aussichtslos, sagt Ramona Schröder von der Arbeitsagentur Potsdam: „Wir bieten allen jungen Menschen mit Ausbildungswunsch aktuell noch eine Vielfalt von freien Ausbildungsplätzen an.“ Auch wenn der Interessent per se nicht alle Kriterien für den Beruf mitbringt, könne eine Bewerbung erfolgreich sein: „Ein persönliches Gespräch sowie die Unterstützungsmöglichkeiten seitens unseres Arbeitgeberservice können hier gewiss Perspektiven für beide Seiten eröffnen.“

Neben dem Beratungsservice der Arbeitsagentur gibt es für Interessenten die Möglichkeit, ein Gespräch mit Beratern der „Passgenauen Besetzung“ von der Handwerkskammer Potsdam zu nutzennutzen.

Hohe Jugendarbeitslosigkeit und unbesetzte Ausbildungsstellen

Neue Fachkräfte kommen auch von weit her in die Landeshauptstadt. Am Montag begrüßte Beate Fernengel, Präsidentin der IHK Potsdam, 32 junge Spanier. Sie absolvieren aktuell ein berufsvorbereitendes Praktikum in Brandenburger Unternehmen. Danach startet ein Sprachkurs, ehe im September die Ausbildungen beginnen. Der Schwerpunkt der Ausbildungen liegt im Bereich Gastronomie, aber auch Veranstaltungskaufmann, Kauffrau im Gesundheitswesen oder IT-Systemelektroniker sind dabei.

Zum zweiten Mal beteiligt sich die IHK am „MobiPro-EU“-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Hohe Jugendarbeitslosigkeit und unbesetzte Ausbildungsstellen in Deutschland – Ziel des Projektes ist es, junge Menschen aus anderen Ländern in hiesigen Unternehmen unterzubringen. „Für unsere Brandenburger Unternehmen wird es in Zeiten des demografischen Wandels immer wichtiger, qualifizierte Nachwuchskräfte in ausreichender Zahl zu gewinnen“, sagte IHK-Präsidentin Fernengel.

Zu den Unternehmen, die spanische Auszubildende einstellen, zählt etwa das Potsdamer Kongresshotel am Templiner See. Von 15 Auszubildenden kommen vier aus Spanien. Personalleiterin Silvia Timm sagte den PNN: „Es ist nicht leicht, passende Auszubildende zu finden, denn die Zahl der Bewerbungen geht zurück.“ Darauf habe das Unternehmen etwa mit verstärkter Werbung auf Messen, Online-Portalen oder Lehrstellenbörsen reagiert. Selbst eine klassische Bewerbungsfrist gibt es nicht. Wer sich jetzt bewirbt und zum Hotel passt, hat gute Chancen, trotz der bereits besetzten Stellen einen zusätzlichen Lehrstellenplatz zu bekommen.

Ein Termin mit der „Passgenauen Besetzung“ kann über die Facebook-Seite der Handwerkskammer vereinbart werden. Auf www.ihk-lehrstellenboerse.de sind unbesetzte Lehrstellen der IHK aufgelistet

Anne-Kathrin Fischer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })