
© J. Bergmann
Stadtgarten in der Jägervorstadt: Volleyball am Welterbe
Am Eingang zum Park Sanssouci entsteht ein Stadtgarten – auch mit der Hilfe engagierter Bürger.
Stand:
Potsdam - Zwei Jahre nach dem Abriss des ehemaligen Intershops und späteren Fahrradladens in der Schopenhauerstraße ist auf dem Areal neben dem Neubau der Villa Persius ein Freizeit-Stadtgarten entstanden – mit Spielangeboten für Kinder. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Unter anderem wurden in den vergangenen Wochen eine Doppelschaukel und eine Balancierstrecke eingerichtet – für insgesamt rund 15 000 Euro.
Die zunächst provisorisch eingerichtete Grünanlage – ein Gemeinschaftsprojekt von engagierten Bürgern sowie der Stadtverwaltung – war im vergangenen August offiziell für die öffentliche Nutzung freigegeben worden. Im Vorfeld waren Blumenwiesen, Kübel- und Beetbepflanzungen sowie ein langgestreckter Hügel angelegt worden. Zahlreiche Bänke, ein Beachvolleyballfeld und die jetzt aufgestellten Spielgeräte ergänzen die Ausstattungselemente und sollen – trotz eines insgesamt noch recht provisorischen Charakters – im beginnenden Frühling für „eine nachhaltige Aufenthaltsqualität“ sorgen, wie es die Stadtverwaltung in einer Erklärung ausdrückt.
Gastronomische Einrichtung geplant
Das Areal liegt an einer besonderen Stelle: in der Verlängerung der Hauptachse aus dem Park Sanssouci in unmittelbarer Nähe zum benachbarten Dreikönigstor. Im Frühjahr sei wegen der Nähe zum Welterbe auch die Aussaat mit blaublühenden Bienenweiden geplant, hieß es in der Mitteilung – um gestalterisch einen Bezug zum Friedensteich im Park Sanssouci herzustellen. Für solche Maßnahmen bestehe ein „konstruktiver Dialog“ mit der für Sanssouci zuständigen Schlösserstiftung, so die Stadtverwaltung. Zudem ist eine gastronomische Einrichtung mit Freisitzen geplant – dazu sind allerdings noch keinerlei Einzelheiten bekannt geworden.
Das Projekt Stadtgarten wird übrigens auch in einem neuen Handzettel zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement – Gestaltung und Pflege von Straßengrün in Potsdam“ vorgestellt, den die Stadtverwaltung herausgegeben hat. Demnach gibt es in Potsdam inzwischen schon 49 abgeschlossene Pflegevereinbarungen über individuelles bürgerschaftliches Engagement bei der Grünflächenpflege. Dieses „Urban Gardening“ sei ein wertvoller Beitrag zur Lebensqualität in Potsdam, so die Stadtverwaltung – Nachahmer und weitere Garten-Projekte würden ausdrücklich begrüßt. Für Informationen stehen Mitarbeiter des Bereiches Grünflächen per E-Mail an gruenanlagen@rathaus.potsdam.de oder per Telefon unter (0331) 289 46 01 zur Verfügung.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: