zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS: Wandern, Fledermäuse zählen und mal wieder Erich Kästner hören

In der Eiszeit geborenSamstagvormittag kann man eine Erlebniswanderung durch die Glauer Berge bei Trebbin mitmachen: Die Wanderung „In der Eiszeit geboren – Glauer Berge“ startet am morgigen Samstag um 11 Uhr. Dabei geht es durch eine der markantesten Stauchmoränen im südlichen Brandenburg.

Stand:

In der Eiszeit geboren

Samstagvormittag kann man eine Erlebniswanderung durch die Glauer Berge bei Trebbin mitmachen: Die Wanderung „In der Eiszeit geboren – Glauer Berge“ startet am morgigen Samstag um 11 Uhr. Dabei geht es durch eine der markantesten Stauchmoränen im südlichen Brandenburg. Märchenhafte Wälder, erstaunliche Steigungen und faszinierende Ausblicke versprechen eine spannende und kurzweilige Zeitreise. Die Tour verläuft streckenweise über größere Steigungen und schwierige Wegeverhältnisse. Für die Teilnahme ist deshalb eine gute körperliche Kondition notwendig. Preis: 5 Euro. Infos/Buchung: unter (0178) 480 51 43.

Achtung, Fledermauskontrolle!

Morgen Vormittag um 10 Uhr zählen die Nabu–Mitarbeiter Fledermäuse.

In den alten, zu Fledermausquartieren umgestalteten Bunkern bei Hohenleipisch im Elbe-Elster-Land begibt sich die Gruppe unter Anleitung des Fledermausexperten Maik Korreng auf die Suche nach winterschlafenden Fledermäusen. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt. Infos/Buchung unter (0173) 367 190 7.

Kinder ins Museum!

Eine Führung nur für Kinder und Familien bietet das Museum Villa Schöningen an der Potsdamer Glienicker Brücke. Am morgigen Samstag von 10.30 Uhr bis 13 Uhr lernen die jungen Besucher das Haus mit seiner deutsch-deutschen Geschichte und die Ausstellungen kennen. Eintritt: 10 Euro für Kinder, 5 Euro für Eltern. Infos/Buchung unter (0331) 200 17 39, www.villa-schoeningen.org

Folk in der Moorscheune

Samstagabend erklingt Live-Folk-Musik in der Moorscheune Boberow in der Prignitz. Ab 19 Uhr ist „Lutz“, Sänger, Gitarrist und Mandolinenspieler der Folkrockband Shawue, zu Gast. Seit einem Jahr geht der Singer-Song-Writer wieder allein bzw. zu zweit auf Tour. Seine Songs sind in Deutsch gesungene Lieder, in denen es liebevoll, kritisch, ironisch, witzig, nachdenklich und auch manchmal anklagend zugeht. Eintritt 8 Euro. Infos/Buchung unter (038781) 42 95 99, www.moorscheune.de.

Berlin in Paretz

Am Sonntag um 11 Uhr führt Kastellan Matthias Marr durch das Paretzer Schloss. Dort hatte König Friedrich Wilhelm III. in seinem Arbeitszimmer 24 kleinformatige Ansichten Berlins von 1800 aufgehängt. Viele der dargestellten Gebäude sind heute nicht mehr vorhanden, doch Kastellan Matthias Marr lässt das damalige Berlin in seinen Schilderungen wieder aufleben: Anhand von Zeichnungen und Bildern wird ein „Spaziergang durch Berlin um 1800“ geschildert. Eintritt 6 Euro / ermäßigt 5 Euro, Info und Buchung unter (033233) 7 36-11 oder schloss-paretz@spsg.de

St. Petersburg meets Berlin

Die drei Berliner, in Leningrad ausgebildeten Musiker, die Pianistin Natalia Christoph, Wladimir Ott, Bratsche, und Ernst Joffe, Kontrabass, treten am Sonntag mit Werken von C.D. von Dittersdorf ( Concerto für Kontrabass und Bratsche mit dem Orchester ),F. Mendelssohn Bartholdy, M. Glinka und C. Saint-Saens im Beelitzer Tiedemann-Haus auf. Beginn des Konzerts in der Clara-Zetkin-Straße 16 ist um 17 Uhr, Eintritt 15 Euro.

Die 13 Monate

In der Zehdenicker Klostergalerie wird am Sonntag das Geheimnis um die 13 Monate gelüftet – bei einer literarisch-musikalischen Begegnung mit dem großen Satiriker Erich Kästner. Jörn Behrsing, Entertainer und Fagott-Solist, präsentiert sein Programm „Die 13 Monate“, das mit Kompositionen seiner CD mit Manfred Schmitz für E-Piano und Fagott unterlegt wird. Das Kästnerprogramm mit Jörn Behrsing beginnt um 16 Uhr, Karten kosten 12 Euro, für Schüler 7 Euro. Info unter www. klosterscheune-zehdenick.de spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })