Sport: Wasser, Matte, Rad und Ball
Die 18 Kandidaten der diesjährigen Umfrage kurz vorgestellt
Stand:
Wer sind „Brandenburgs Sportler des Jahres 2009“? Die Sportredaktionen der Potsdamer Neuesten Nachrichten, des RBB, Antenne Brandenburgs, der Märkischen Oderzeitung, der Lausitzer Rundschau, der Märkischen Allgemeinen und des Uckermark- Kurier wollen das – in Kooperation mit dem Landessportbund – ab heute bei der 18. Popularitäts-Umfrage von ihren Lesern wissen. Bis zum 6. Dezember (Poststempel) kann nun gewählt werden; die Sieger und Platzierten werden am 12. Dezember im Potsdamer Inselhotel Hermannswerder geehrt. Hier die Kandidaten:
SPORTLERINNEN
Munkhbayar Dorjsuren (Schützengilde 1406 Frankfurt/Oder): Die 40 Jahre alte Pistolen-Schützin gewann mit bei den Europameisterschaften mit der deutschen Mannschaft Silber. Ihre nationale Sonderstellung bewies die gebürtige Mongolin, die 2002 ihre neue Staatsbürgerschaft annahm, bei den Deutschen Meisterschaften dieses Jahres in ihrer Wahlheimat München, wo sich die der Frankfurter Schützengilde angehörende Mutter der 15-jährigen Ujin souverän den Titel holte.
Fanny Fischer (Kanuclub Potsdam im OSC): Mit jeweils Silber im Zweier-Kajak über 200 und 500 Meter sowie Gold mit der Staffel über 4mal 200 Meter kehrte die 23-Jährige von den diesjährigen Weltmeisterschaften aus dem kanadischen Dartmouth zurück. Zuvor hatte der Schützling des Bundestrainers Eckehardt Sahr bei den Heim-Europameisterschaften in Brandenburg im K2 über 200 Meter mit Nicole Reinhardt aus Lampertheim und über 500 Meter mit ihrer Klubgefährtin Franziska Weber Bronze gewonnen.
Franziska Mietzner (Frankfurter Handball-Club): Die noch 20 Jahre alte Junioren-Weltmeisterin ist für die Weltmeisterschaft der Frauen im Dezember eine gesetzte Größe. In der vergangenen Saison wurde die Rückraumspielerin vom FHC von den Spielerinnen der Bundesliga zur wichtigsten Akteurin der Meisterschaft gewählt und thronte mit 225 Treffern einsam an der Spitze der Torschützenliste. Antje Möldner (SC Potsdam). Die 25-Jährige sorgte mit Platz neun über 3000 Meter Hindernis bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin für das beste deutsche Resultat auf den Mittel- und Langstrecken. Außerdem verbesserte die von Beate Conrad trainierte Polizeimeisterin sowohl im Vorlauf als auch im Finale ihren deutschen Rekord auf schließlich 9:18,54 Minuten. Ihren internationalen Durchbruch schaffte die Deutsche Meisterin aus Geltow mit ihrem Sieg bei der Team-Europameisterschaft in Portugal.
Romy Tarangul (Judo-Club 90 Frankfurt/Oder): Bei den Weltmeisterschaften in Rotterdam holte die 21-jährige hübsche Judo-Dame die erste von am Ende vier Bronzemedaillen für das deutsche Team. Schon jetzt sind die Spiele 2012 in London das große Ziel der Lehramt-Studentin, die vor Olympia 2008 auch im „Playboy“ zu bewundern war.
Katrin Wagner-Augustin (Kanuclub Potsdam im OSC): Die mittlerweile 32-Jährige paddelte auch in diesem Jahr sehr erfolgreich. Bei den Europameisterschaften in Brandenburg avancierte sie mit zwei Titeln im 500-Meter-Vierer und mit der Staffel sowie zweimal Silber im 500-Meter-Einer und 200-Meter-Vierer zur erfolgreichsten Deutschen. Und bei den Weltmeisterschaften im kanadischen Dartmouth gewann der Schützling des Bundestrainers Eckehardt Sahr zwölf Jahre nach seinen ersten beiden WM-Titeln an gleicher Stätte diesmal Gold im Sprint des Vierer-Kajaks und mit der Viermal- 200-Meter-Staffel sowie Silber jeweils über 500 Meter im Einer und Vierer.
Franziska Weber (Kanu-Klub Potsdam im OSC): Sie kam, sah und erpaddelte sich mit jugendlicher Unbekümmertheit Medaillen. Bei den Heim-Europameisterschaften in Brandenburg erkämpfte sich die 20-Jährige bei ihren ersten großen Wettkämpfen gleich Silber im Einerkajak über 1000 Meter. Nachdem Franziska Weber anschließend mit Fanny Fischer noch EM-Bronze im 500-Meter- Zweier gewonnen hatte, holte sie bei den Weltmeisterschaften in Dartmouth ebenfalls Silber im 1000-Meter-Soloboot.
SPORTLER
Sebastian Brendel (Kanurennsport/KC Potsdam im OSC): Bei den Europameisterschaften im Juli in Brandenburg eroberte sich das 1,92 Meter große Kraftpaket Silber über 1000 Meter und mit der Staffel sowie Bronze über 500 Meter jeweils im Einer-Canadier. Und bei den Weltmeisterschaften in Dartmouth paddelte der aus Schwedt stammende 21-jährige Schützling des Potsdamer Trainers Ralph Welke im C1 über 1000 Meter zu Bronze. „Damit hätte ich nicht gerechnet“, jubelte der achtfache Deutsche Meister dieses Jahres.
Kevin Kuske (SC Potsdam): Der Bob-Anschieber, der die Umfrage nach den Brandenburger Sportlern des Jahres zuletzt dreimal in Folge für sich entscheiden konnte, war im Winter 2009 zwar von Verletzungen geplagt. Bei den Weltmeisterschaften in Lake Placid/USA im Februar gewann der 30 Jahre alte Sportsoldat trotzdem im Vierer des Oberhofer Piloten André Lange Silber. Im Zweier belegte das Duo Rang fünf.
Maximilian Levy (Sparkassen-Team Brandenburg): Bei den Bahnrad-WM in Polen sicherte sich der 22-jährige Sprinter aus Cottbus im März überraschend das Regenbogentrikot des Weltmeisters im Keirin. Bei der EM in Weißrussland und der deutschen Meisterschaft in Erfurt folgten im Sommer die Titel zwei und drei in Levys neuer Schokoladendisziplin.
Ronald Rauhe (Kanurennsport/KC Potsdam im OSC): siehe nebenstehend „Titel auf Paradestrecke“.
Nico Schmidt (RSV Hansa 90 Frankfurt/Oder). Seit acht Jahren beherrscht der 125 Kilo wiegende Ringer das Schwergewicht im griechisch-römischen Stil in Deutschland. Bei den Europameisterschaften in Vilnius erkämpfte sich der mittlerweile 31 Jahre alte gebürtige Potsdamer und künftige Berufsfeuerwehrmann nach langem internationalem Anlauf erstmals Bronze.
MANNSCHAFTEN
Dynamo Brandenburg-Mitte (Judo): In einem äußerst knappen Finale bezwangen Brandenburgs Judo-Frauen daheim den UJKC Potsdam in der Verlängerung des Endkampfes mit 5:4. Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Zuckschwerdt konnte so im 16. Jahr ihrer Bundesliga-Zugehörigkeit den dritten Titel feiern.
SC Cottbus (Turnen): Achtmal schon wurden die Turner des SC Cottbus gesamtdeutscher Mannschaftsmeister, zuletzt 2008. Angeführt wird der nationale Rekord-Titelträger, der momentan in der Deutschen Turn-Liga seinen neunten Titel anvisiert, von den Eigengewächsen Robert Juckel (27 Jahre) und dem EM-Vierten im Mehrkampf, Philipp Boy (22).
Potsdamer RG (Rudern): Mit Bronze kehrten die Aktiven der Potsdamer Rudergesellschaft in diesem Jahr von den Weltmeisterschaften aus Posen heim. Christiane Huth und Stephanie Schiller wurden auf dem Malta-See im Finale der Doppelvierer gemeinsam mit Peggy Waleska aus Dresden und Annekatrin Thiele aus Leipzig Dritte. Arne Maury steuerte den deutschen Handicap-Mixed-Vierer ebenfalls auf Platz drei.
Roger Kluge/Robert Bartko (Radsport): Der 23-jährige Cottbuser und der 33-jährige Potsdamer vom LKT Team Brandenburg sind das neue „Traumpaar“ im Zweier-Mannschaftsfahren. Bei den Europameisterschaften Mitte Oktober in Gent sicherte es sich im ersten gemeinsamen Rennen gleich den Madison-Titel. Anschließend folgte der Sieg beim Sechstagerennen in Amsterdam und Silber beim Bahn-Weltcup in Manchester.
Netzhoppers Königs Wusterhausen (Volleyball): Das Überraschungsteam in der Männer-Bundesliga-Saison 2008/09 legte bereits in der Hauptrunde eine beeindruckende Siegesserie hin. In den Playoffs war für das Team um den aus Potsdam stammenden Kapitän Manuel Rieke erst im Meisterschafts-Halbfinale Endstation.
1. FFC Turbine Potsdam (Frauenfußball): In einem Herzschlagfinale sicherte sich Turbine am 7. Juni zum dritten Mal den deutschen Meistertitel. Eine Woche nach der 0:7-Niederlage im DFB-Pokalfinale in Berlin gegen den FCR Duisburg lag die Mannschaft um Trainer Bernd Schröder im Fernduell mit dem FC Bayern München am Ende mit einem einzigen Tor vorn. Wenig später feierten Turbines B-Juniorinnen ihren siebten Gewinn der deutschen Meisterschaft. Mit Babett Peter, Anja Mittag, Jennifer Zietz, Bianca Schmidt und Neuzugang Lira Bajramaj wurden in Finnland gleich fünf Spielerinnen mit Deutschland Europameister.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: