
© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Wegen Weiterbetriebs: Therapiehof in Groß Glienicke droht neues Zwangsgeld
Die Stadt Potsdam könnte ein Zwangsgeld über 10.000 Euro verhängen, weil der Therapiehof in Groß Glienicke den Betrieb nicht eingestellt hat.
Stand:
Dem Therapiehof in Groß Glienicke droht ein Zwangsgeld in Höhe von 10.000 Euro, weil der Betrieb nicht zum 31. August eingestellt wurde. „Wir arbeiten weiter“, sagt Elisa Marie Fruth, die mit sieben Mitarbeitern sowie vier eigenen Pferden auf dem Hof therapeutischen Reiten für Kinder mit Behinderung anbietet.
Ihr Vater und Hofbetreiber Michael Fruth sagt, „wir sind dem Patientenwohl verpflichtet“. 200 Patienten kämen jeden Monat auf den Hof. Der Betrieb könne nicht, wie von der Stadtverwaltung gefordert, an anderer Stelle durchgeführt werden.
In der Sitzung des Bauausschusses am Dienstagabend sagte Stadtplanungsamtsleiter Erik Wolfram, der Hof könne in einen landwirtschaftlichen Betrieb umgewandelt werden, um genehmigungsfähig zu werden. Der Hof sei ohne Genehmigung errichtet worden, die derzeitige Nutzung nicht zulässig. Bereits mehrfach drohte die Räumung.
Stadt und Hofbetreiber streiten seit sieben Jahren
Eine landwirtschaftliche Nutzung mit einer Pferdepension und mindestens 0,5 Hektar Nutzfläche sei auf dem einen Hektar großen Grundstück nicht möglich, sagt Fruth. Für eine Pferdepension müsste ein Pferdewirt eingestellt werden. „Das wollen wir nicht, wir sind ein Therapiehof“, sagt Elisa Marie Fruth.
Seit sieben Jahren streiten sich Stadt und Hofbetreiber. Bereits im Mai wurde ein Zwangsgeld in Höhe von 4125,36 Euro vollstreckt. Gegen die neue Zwangsgeldandrohung des Bauaufsichtsamts sei Widerspruch eingelegt worden, sagt die Therapiehofleiterin.
Michael Fruth fordert die Ausweisung eines Sondergebiets, in dem die jetzige Nutzung und der Gebäudebestand genau festgeschrieben werden. Die Stadt will dafür zunächst einen Bebauungsplan aufstellen, weil sich der Hof im Landschaftsschutzgebiet befindet. Das Landesumweltministerium habe aber mündlich mitgeteilt, dass ein Sondergebiet auch ohne Bebauungsplan ausgewiesen werden könne, so Wolfram. Darauf beruft sich Fruth.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: