Alter Fritz und neuer Stadtplan: Welche Kinderbücher es über Potsdam gibt
Kinder können mit Büchern ab jetzt Potsdam ausmalen, über Friedrich II. lesen und die Stadt und den Park Babelsberg erkunden. Ein Überblick.
Stand:
Potsdam - Zeichnen ist sehen lernen, sagt Heike Isenmann. Die Potsdamer Malerin und Illustratorin, die das Atelier „Kunstgriff 23“ betreibt, hat jetzt ein Buch produziert – genau zu diesem Thema. „Kiek mal“ ist ein Potsdam-Malbuch für Kinder und eigentlich auch für Erwachsene. Ein Buch für alle, die Lust haben, Potsdam mit Stift und Pinsel weiter zu entdecken, sich in den Geschichten der Stadt zu verlieren. „Ein Potsdamer Spaziergang“ lautet der Untertitel.
Der Alte Markt darf belebt werden
Seite für Seite geht es dabei durch die Stadt, über Plätze und Straßen, durch Parks, an bekannten und markanten Gebäuden und Personen vorbei. Auch das historische Personal hat seinen Platz im Buch. Heike Isenmann hat jede Seite mit kleinen Zeichnungen und erklärenden Texten vorbereitet, an denen angeknüpft werden kann, für den Maler ist viel Weißraum vorhanden. Der Alte Markt vor dem Potsdam Museum darf belebt werden und von der Friedenskirche steht nur der Glockenturm. Manchmal stellt sie kleine Aufgaben: „Zeichne neue Ritterspornsorten“ heißt es für die Freundschaftsinsel. Und den Ravensberg hinauf könnten sich doch Radfahrer abmühen.
Auf 20 Doppelseiten findet sich das historische und das moderne Potsdam, Luftschiffhafen, Glienicker Brücke und Pfaueninsel, und auch ein Havelfischer ist dabei. In der Mitte des Buches sind alle Mal-Stationen auf einem Stadtplan festgehalten. Hübsch sind auch die knappen, kindgemäßen aber historisch korrekten Erläuterungen zu den Bildern, und auf manchen Seiten liefert Isenmann maltechnische Anregungen, falls einem die Fantasie ausgeht. Insgesamt ist das Buch wie ein kleines Künstlerheft angelegt, der Besitzer darf auf der ersten Seite gleich sein Künstler-Signé eintragen. Das „Kritzelheft“, wie Isenmann es nennt, ist aus stabilem Karton hergestellt und verspricht lange Haltbarkeit. Fünf Euro kostet das Malbuch.
Als Friedrich vom Geklapper der Mühle genervt war
Eine einzige Potsdamer Geschichte erzählt Andrea Weisbrod im Kinderbuch „Friedrich und der freche Müller“. Es geht um den überlieferten Streit zwischen Friedrich II. und dem Müller von Sanssouci, gerne von Potsdamer Kabarettisten aufgegriffen. Weisbrod erzählt die Geschichte in einem beschaulichen Tempo, mal aus der Perspektive des Königs, mal aus der des Müllers. Jede Seite ist mit großflächigen Bildern von Barbara Schumann illustriert. Der Inhalt: Friedrich fühlt sich genervt vom Geklapper der Mühle hinterm Schloss und will diese weg haben. Aber der Müller wehrt sich und gewinnt vor Gericht. Barbara Weisbrod ändert das Ende ein bisschen. Der König kommt nämlich auf die Idee, den Müller nach Babelsberg umzusiedeln, er lässt ihm dort eine neue Mühle bauen. So sind alle zufrieden, der Müller kann arbeiten und der König profitiert auch davon, er bekommt weiterhin von dessen Mehl seine Lieblingsbrötchen und Marzipantorte gebacken. Im Buch gibt es sogar ein Brötchenrezept zum Nachbacken. Und ein kleiner, „selbstgeschriebener“ Lebenslauf von Friedrich dem Großen. Das Buch erschien im Elsengold-Verlag und kostet 14,95 Euro.
Einen schönen Überblick über Potsdam bekommen Kinder auf dem neuen Stadtplan, der als buntes Plakat im Format A2 gestaltet ist. Herausgeber ist der Asthor-Verlag aus Michendorf, die Zeichnungen stammen von Anke Reimann, die ein Wimmelbild mit vielen hübschen Details geschaffen hat. Auf dem Luisenplatz gibt es eine Eisbahn, am Heiligen See wird gebadet. Im Filmpark lauern Vampire, Dampfer Gustav schippert über die Havel, ein Bagger mit Abrissbirne bedroht das Mercure-Hotel und an der Glienicker Brücke werden Agenten ausgetauscht. 9,90 Euro kostet der Kinderstadtplan.
Ein Parkführer für Kinder
Rechtzeitig zur Pücklerausstellung in Schloss und Park Babelsberg hat die Schlösserstiftung einen Parkführer für Kinder herausgegeben. Der Leser begleitet Flora und Pomona auf einem Parkspaziergang. Sämtliche Gebäude werden in Wort und Bild vorgestellt, es wird erklärt, was eine Sichtachse ist oder ein Pleasureground. Das Büchlein listet die historischen Bewohner, Baumeister und Gärtner auf, gibt nützliche Infos zum Parkbesuch und kostet 4,95 Euro.
Alle Bücher sind in der Buchhandlung Internationales Buch vorrätig
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: