Landeshauptstadt: Werbung für die Dachmarke
Am Samstag soll in der Schiffbauergasse gefeiert werden
Stand:
Berliner Vorstadt - Die Versprechung klingt vollmundig. „Alles ist entdeckbar“ lautet das Motto, unter dem am Samstag ab 15 Uhr zum 3. Schiffbauerfest eingeladen wird. Von 15 Uhr an bis tief in die Nacht soll „erkennbar werden“, wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bei einer Pressekonferenz am Donnerstag sagte, welche unterschiedlichen Angebote am Standort Schiffbauergasse zu finden sind. Neben Hans Otto Theater (HOT), Waschhaus, T-Werk und Fabrik werden auch Gewerbetreibende wie der vor wenigen Tagen erst eröffnete Bio-Markt und das Volkswagen Design Center an dem Fest für die ganzen Familie teilnehmen.
So soll ab 15.30 Uhr vor dem VW Design Center ein „Denkmal für den Käfer – ein deutsches Wunder“ enthüllt werden. Freunde des Käfer-Clubs Berlin wollen ein paar Exemplare des geschichtsträchtigen Fahrzeuges vorstellen. Das Hafen- und Wassersportzentrum „Marina am Tiefen See“ bietet den ganzen Tag Schnuppersegelkurse, Rund- und Floßfahrten und Knotenkurse für Kinder an. Auf dem Restaurantschiff „John Barnett“ wird das Robert Michler Jazz Trio spielen. Der Bio-Markt „Bio Company“ will mit kostenlosen Verkostungen das Interesse für die Bio-Kost wecken.
Das Junge Theater des HOT will das Schiffbauerfest als Auftakt für den eigenen Spielbeginn nutzen. Bis zum Abend werden in der Reithalle A und auch davor verschiedene Szenen des Stückes „Kamikaze Pictures“ gezeigt, das dann um 21 Uhr Premiere feiern wird. Im HOT wird um 19.30 Uhr „Die Jüdin von Toledo“ gezeigt. Das Freie Theater T-Werk wird um 16 Uhr Einblicke in die Theaterwelt bei einer öffentlichen Probe des Stückes „Scratch“ geben. Ebenfalls um 16 Uhr wird das Kindertheater „Schweinehochzeit“ zu sehen sein.
Das Waschhaus wird sich am derzeitigen Ausweichstandort in der Schinkelhalle präsentieren. Um 20 Uhr startet dort der „Schiffbauerfest Klub“, das „tanzende Finale zum Schiffbauerfest“, das bis 3 Uhr andauern soll. Die Galerie Kunstraum wird mit „Randwelten“ des Fotojournalisten G.M.B. Akash und „Verschlusssache Tschetschenien“ des Fotografen Musa Sadulajew in Ausschnitten zeigen, die zu den am meisten besuchten Ausstellung im Kunstraum gehörten. Die fabrik Potsdam und das Offizze-Studio werden zu einem Kursbasar einladen, auf dem der Besucher an den unterschiedlichen Kursen teilnehmen kann. Daneben sind Führungen über den Standort Schiffbauergasse geplant und können zum ersten Mal die elektronischen Stadtführer für einen Freundschaftspreis von zwei Euro ausgeliehen werden. Fast alle der Veranstaltungen sind kostenlos. Die beste Werbung für die „Dachmarke Schiffbauergasse“, wie Jann Jakobs sagte.
Dirk Becker
- Clubs und Nachtleben
- Familie
- Kunst in Berlin
- Potsdam: Berliner Vorstadt
- SPD
- Theater in Potsdam
- Volkswagen
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: