Landeshauptstadt: Wo ging der König auf Klo?
Kinder können die Schlösserlandschaft per Internet spielerisch entdecken
Stand:
Was hat Königin Luise eigentlich um halb elf Uhr morgens gemacht? Was für Tiere leben im Park Sanssouci? Gibt es in der Orangerie wirklich Orangen? Wo war des Königs Klo? Das sind Fragen, für die Kinder sich vielleicht eher interessieren, wenn sie durch die Anlagen der preußischen Schlösser und Gärten gehen, als für das Baujahr irgendwelcher Gebäude. „Geschichte und Geschichten“ rund um die Schlösserlandschaft können Kinder von sechs bis zwölf Jahren jetzt auf einer neuen Webseite der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG) finden: www.schloessergaerten.de.
Auf der bunt gestalteten Hauptseite bekommt man eine schöne Übersicht über alle wichtigen Schlösser, die die SPSG betreut. Die Infos zu den Schlössern sind übersichtlich und konzentrieren sich auf die interessantesten Fakten, daneben kann man auch die spannend erzählten Lebensgeschichten vom „Alten Fritz“ und Königin Luise von Preußen erfahren. Klickt man direkt auf die Schlösser, kann man allerlei entdecken, mal muss man einen Igel durch ein Gartenlabyrinth führen, an anderer Stelle kann man sein eigenes Briefpapier gestalten und ausdrucken, es gibt kleine Spiele, Bilderrätsel, ein Malprogramm und ein Lexikon. Klickt man auf das Schloss Rheinsberg, kommt man zum Veranstaltungskalender für das Kinderprogramm in den verschiedenen Schlössern.
Die Schlösser sind liebevoll animiert und voller kleiner interaktiver Elemente, zum Beispiel Spatzen, die vor dem Cursor weghüpfen, sobald man auf sie zeigt. Besonders viel kann man erleben, wenn man auf das Schloss Charlottenburg klickt: Dann gelangt man in das Schlafzimmer von Königin Luise, kann dort kleine Aufgaben lösen und erhält viele Informationen aus dem Alltag der Königin. Wenn man mal nicht weiter weiß, braucht man bloß auf die schlafmützige Fledermaus „Nunu“ zu klicken, die einem sofort weiterhilft.
Natürlich kann man vor allem etwas über die Schlösser und Parks erfahren, es gibt Audioguides für Kinder, kleine Filme, die die Gärtnerarbeit beleuchten, und immer wieder Bildergalerien, die viele Details aus dem jeweiligen Garten und den Schlössern zeigen, etwa die historische Schlossküche von Sanssouci.
Die Seite ist noch in einer anderen Weise interaktiv: In einer Online-Galerie können Kinder selbst erstellte Fotos, Texte oder Malereien ausstellen. Wie man das macht, kann man in Workshops des Besucherzentrums an der Historischen Mühle erfahren.
Die Kinder-Internetseite findet man unter www.schloessergaerten.de, weitere Infos per Mail an: kinder@spsg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: