
© Andreas Klaer
Landeshauptstadt: Zwischen Rock’n’Roll und Tradition Helmholtzgymnasium feiert Jubiläum
Für viele Gäste war dieser Termin im Nikolaisaal ein kleines Klassentreffen. Zur festlichen Gala am gestrigen Mittwochabend anlässlich des Schuljubiläums, 275 Jahre Helmholtzgymnasium, kamen viele ehemalige Schüler und Lehrer.
Stand:
Für viele Gäste war dieser Termin im Nikolaisaal ein kleines Klassentreffen. Zur festlichen Gala am gestrigen Mittwochabend anlässlich des Schuljubiläums, 275 Jahre Helmholtzgymnasium, kamen viele ehemalige Schüler und Lehrer. Selbst Schulleiter waren darunter. Dieter Rauchfuß, seit 1991 als Lehrer an der Traditionsbildungseinrichtung, davon 20 Jahre bis 2013 als Schulleiter, begrüßte, neben der neuen Schulleiterin Grit Steinbuch, im Foyer Gäste und schrieb am Bücherstand auf Wunsch Widmungen in die von ihm verfasste Schulchronik. Natürlich sei er stolz an so einem Tag – ein wenig Wehmut sei aber auch dabei, sagte er.
„Man kommt in Berlin und Brandenburg an den Helmholtzern einfach nicht vorbei“, sagte Moderator Uwe Madel. Er selbst sei zwar keiner, treffe aber bei seiner Arbeit für den RBB immer wieder auf Abgänger dieser Schule. Auch Staatssekretär Burkhard Jungkamp war voller Lob: „Dieses Gymnasium ist eine exzellente Schule.“ Damit das so bleibt, ließ sich Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) verbindliche Termine für die Übergabe des sanierten und des neu gebauten Schulgebäudes entlocken. In den Winterferien soll der letzte Umzug sein. „Das Helmholtzgymnasium ist das Aushängeschild unserer Schullandschaft, natürlich bin ich darauf stolz“, sagte Jakobs.
Die Rednerliste war lang an dem festlichen Abend. Die Redner würdigten vor allem das Schulprofil, die Spezialisierung auf die sogenannten Mint-Fächer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auch Helmholtz, so Jungkamp, sei ein Universalgelehrter gewesen. Einer mit Forschergeist: Er habe beispielsweise nach einem Weg gesucht, musikalische Strukturen mithilfe der Musik zu erklären. Musik gab es im Nikolaisaal am Mittwochabend reichlich – allerdings ohne mathematische Anleitung. Die Band Fortunate Fools – vier der sechs Bandmitglieder sind ehemalige Helmholtzer – spielte zwei Titel, Tilmann Albrecht trat als Klaviersolist auf. Viel Beifall gab es für die Chöre, den großen, den Popchor sowie den Kammerchor, die erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen und international unterwegs sind. Auch Roswitha Voigtländer, von 1964 bis 68 Helmholtzschülerin und heute Leiterin der Potsdamer Volkshochschule, habe hier Singen gelernt, sagte sie.
„Ich freue mich, dass die Schüler heute so viel Traditionsbewusstsein haben, sich zu so einem Anlass auch richtig in Schale schmeißen “, sagte Potsdams Sozialbeigeordnete Iris-Jana Magdowski (CDU). „Das war bei uns damals, zu Zeiten der 68er, überhaupt nicht üblich.“ S. Pyanoe
S. Pyanoe
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: