zum Hauptinhalt

Kultur: Beruf König

Die Biografie Friedrichs II. in einem Kinderbuch

Stand:

„Beruf König“ heißt eine neue, ungewöhnliche Biografie über Friedrich den Großen. Magdalena und Gunnar Schupelius unternehmen darin den Versuch, für Kinder von acht Jahren an die „wahre Lebensgeschichte“ des herausragenden preußischen Herrschers zu erzählen. Der Prestel Verlag, enger Partner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, möchte so „Kinder für Geschichte begeistern“.

Die Autoren sind um spannende Darstellung bemüht. Der kleine Prinz versteckt sich unter dem Tisch, um den Ohrfeigen seines Vaters, des Soldatenkönigs, zu entgehen, er darf winters beim Reiten keine Handschuhe tragen und muss sechs Uhr früh aufstehen und die Verwendung seines Taschengeldes – so für „ein Rotkehlchen, vier Groschen“ – abrechnen. Sein Freund und Fluchthelfer Katte wird hingerichtet, zur Hochzeitsfeier mit der ungeliebten Elisabeth Christine werden Aalpastete und Fasan aufgetischt, und das geht so weiter bis zum Alten Fritz, der im löchrigen Soldatenrock umherläuft und sich wenig pflegt.

Anschaulich, unterhaltsam und verständlich, also kindgemäß, ist die Darstellung durchaus Friedrichs Leben wird fast wie ein Märchen erzählt. Er ist der kluge und der gute König, der die Folter abschafft, Religions- und Pressefreiheit gewährt und Gerechtigkeit gegenüber jedermann übt. Da kommen die Autoren zwangsläufig in Schwierigkeiten, die blutigen Kriege einzuordnen, die die erste Hälfte seiner Regierungszeit bestimmten. Dieses Kapitel stellen sie fast an den Schluss mit der Einleitung „Leider beschloss der König eines Tages, einen Krieg zu führen“. Gewiss ist es schwierig, Kindern ab acht die machtpolitischen Interessen zu verdeutlichen, und dann noch spannend und unterhaltsam, die hinter Friedrichs Feldzügen wie hinter seiner gesamten Regierungspolitik standen. Aber die Prämisse für die Darstellung sollten sie für die Autoren schon bilden. Sonst kommt statt der „wahren Lebensgeschichte“ ein Bild heraus, das Persönlichkeit und Taten des Königs verzerrt.

Das Kinderbuch wird in den Museumsshops Schloss Sanssouci und Neues Palais für 14,95 Euro angeboten. E. Hoh.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })