Kultur: „Es war einmal ...“
Berliner Märchentage diesmal auch in Potsdam
Stand:
Berliner Märchentage diesmal auch in Potsdam „Sechzehn auf einen Streich“ - unter diesem Motto werden heute im Bundesrat die 15. Berliner Märchentage eröffnet. Bis zum 21. November stehen Märchen aus den 16 Bundesländern auf dem Programm. „Wir möchten zeigen, wie vielfältig die deutsche Sagen- und Mythenwelt ist“, sagte die Direktorin der Berliner Märchentage, Silke Fischer. Mit einem „Fest der deutschen Sprache“ wolle man die Aufmerksamkeit auf Dialekte, Volkslieder und Bräuche der Regionen lenken. Höhepunkte sind neben der „Langen Nacht der Märchenerzähler“ Filmvorführungen und ein Kunstfest für Kinder. In den Vertretungen der Bundesländer geben regionale Künstler ihre Lieblingsmärchen zum Besten. Geplant sind mehr als 1000 Veranstaltungen an mehr als 300 Orten in Berlin und Brandenburg. Die Schirmherrschaft haben Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und der amtierende Bundesratspräsident Dieter Althaus übernommen. Zum umfangreichen Programm der Märchentage gehören auch eine Märchenfilm-Retrospektive und ein bundesweiter Schülerwettbewerb „Kinder lügen mit Münchhausen um die Wette“. Im Berliner Rathaus gibt es „Gruseliges aus Berlin und Brandenburg“ zu hören. Schleswig- Holstein erzählt „Vom Fischer un sin Fru“ und bayerische Sagen in Mundart werden in der Landesvertretung Bayerns unter dem Titel „Birnbaam und Hollerstaud''n“ vorgestellt. In der Philharmonie gibt es einen musikalischen „Zwerg Nase“ nach Wilhelm Hauff mit dem Kammerorchester Unter den Linden. Unter dem Motto „Prominente lesen gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt“ beteiligen sich unter anderem Rufus Beck, Axel Bulthaupt, Kim Fisher, Rainer Hunold, Karsten Speck und Mareike Carrière an Lesungen in mehreren Bibliotheken. In Brandenburg finden unter anderem märchenhafte Veranstaltungen in den Schlössern Oranienburg und Meyenburg sowie in Franfurt (Oder) im Theater im Schuppen sowie im Potsdamer Kutschstall am Neuen Markt, in der Kinder- Jugendbibliothek, in den Zweigbibliotheken Babelsberg, Am Stern, „Pablo Neruda Waldstadt und im Medienforum Kirchsteigfeld statt. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: