Kultur: „Filmernst“ heute mit „Rhythm is it“
Fast 12 000 Schüler des Landes Brandenburg haben im Jahr 2004 Filmernst-Veranstaltungen besucht. Vor genau einem Jahr unter diesem Namen aus der Taufe gehoben, hat Filmernst nicht nur erstaunlich schnell Laufen gelernt, sondern auch viele auf die Beine gebracht.
Stand:
Fast 12 000 Schüler des Landes Brandenburg haben im Jahr 2004 Filmernst-Veranstaltungen besucht. Vor genau einem Jahr unter diesem Namen aus der Taufe gehoben, hat Filmernst nicht nur erstaunlich schnell Laufen gelernt, sondern auch viele auf die Beine gebracht. Verglichen mit dem ersten Projektjahr 2003 (als KinderKinoSpecial) kann Filmernst einen beachtlichen „Wachstumsschub" verzeichnen: Fast doppelt so viele Vorstellungen und 60 Prozent mehr Besucher in nunmehr 12 Orten des Landes Brandenburg. Filmernst leistet zugleich auch einen Beitrag zum Erhalt von Kinos als kulturellem und sozialem Ort der Begegnung. Die unlängst – mit maßgeblicher Förderung der Kulturstaatsministerin Christina Weiss – gegründete „Filmkompetenzagentur" zur Stärkung von Filmbildung und Filmbewusstsein ist auch eine „filmernste“ Ermutigung. Die als Anlaufstelle für regionale Projekte und Initiativen, Kinobetreiber und Medienpädagogen fungierende Kompetenzagentur wird für Filmernst zu einem weiteren wichtigen Partner. Die Agentur-Ansiedlung in Potsdam-Babelsberg ist nicht zuletzt eine Anerkennung gewachsener Strukturen der Kinder- und Jugendfilmarbeit im Land Brandenburg – mit jährlichem Kinderfilmfest und monatlichem Filmernst. Filmernst bietet ein regelmäßiges Programm medienpädagogisch wertvoller, künstlerisch hochwertiger Kinder- und Jugendfilme. Unter dem Motto „Sehend lernen – Die Schule im Kino“ wurden in 85 Veranstaltungen elf verschiedene Filme präsentiert. Auf große Resonanz stießen u.a. der mit dem Deutschen Filmpreis in Gold 2004 ausgezeichnete Film „Die Blindgänger“ (1750 Besucher) oder – bei den älteren Jahrgangsstufen – die oscar-prämierte Produktion „Der Pianist“ (1850 Besucher) und das Jugenddrama „Kroko“ (1612 Besucher). Eine spezielle medienpädagogische Begleitung in den Kinos gehört ebenso zu den Filmernst-Angeboten wie die fundierten Materialien für Lehrer zur qualifizierten Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Filme im Unterricht. Höhepunkte im Filmernst-Jahr waren die direkten Begegnungen der Schüler mit Filmleuten: mit Regisseuren wie Karola Hattop, Sylke Enders, Bernd Sahling oder mit Schauspielern wie Franziska Jünger (Kroko) oder dem „Jungstar" Frederick Lau (Wer küsst schon einen Leguan?) Mit neuem Schwung und frischem Rhythmus geht es nun in das nächste „Filmernst“-Jahr: Derzeit steht die hochgelobte, Mut machende Dokumentation „Rhythm is it!“ auf dem Programm – am heutigen Dienstag in zwei bereits ausgebuchten Vorstellungen im Potsdamer Filmmuseum. Der brandenburgische Bildungsminister und Filmernst-Schirmherr Holger Rupprecht wird im Anschluss an die 10-Uhr Vorstellung gemeinsam mit den Filmemachern und den Schülern über den Film diskutieren. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: