zum Hauptinhalt
Devotional. Friedrich in Bierseligkeit.

© Hohmuth

Kultur: Kartoffelbefehle und Badeenten

Friedrichs Spuren: Fotos in den Bahnhofspassagen

Stand:

Friedrich II. hat viele Spuren hinterlassen, die noch heute im Land Brandenburg sichtbar sind: Ob als Bauherr in Potsdam, als Stadtgründer in Kloster Zinna oder als Beförderer der Siedlungspolitik im Oderbruch. Sein nachhaltiger Einfluss auf den Aufbau und die Gestaltung der Städte und Dörfer, ja ganzer Landstriche, ist bis in die heutige Zeit spürbar. Diese Spuren hat der Fotograf Jürgen Hohmuth im Auftrag von Kulturland Brandenburg in seinen Bildern festgehalten. Da gibt es Kolonistendörfer und urbar gemachte Regionen, herrschaftliche Gutshäuser, Schlösser, Tempel und Kirchen. Der König schaut von zahlreichen Denkmälern auf das Land und blickt auf die von ihm erbauten Städte und Parkanlagen.

Eine Ausstellung in den Bahnhofspassagen zeigt in verschiedenen Perspektiven die Vielseitigkeit der noch erkennbaren Friedrich-Einflüsse. Ob Schloss Sanssouci, noch erhaltene Maulbeeralleen, das mit Kartoffeln übersäte Grab Friedrichs II. oder Devotionalien-Kitsch, wie Friedrich-Büsten, ein Friedrich-Memo, eine Friedrich-Badeente, diverse Bücher, Friedrich aus Schokolade, Kartoffelbefehle und -rezepte. Darüber hinaus werden Filme gezeigt, wie „Heiteres und Ernstes“ mit Otto Gebühr und der Animationsfilm „Der König und der Müller“.

Während der Ausstellung stellen sich unterschiedliche Partner und Akteure in einem vielseitigen Begleitprogramm vor. An den Freitagen und Samstagen finden auch für die kleinen Besucher zahlreiche kindgerechte Aktionen rund um das Friedrich-Thema statt. PNN

Zu sehen bis 26. Mai, Bahnhofspassagen, Babelsberger Straße 16. Ein Projekt von Kulturland Brandenburg in Kooperation mit den Bahnhofspassagen Potsdam.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })