zum Hauptinhalt

Kultur: Kuriose Brandenburgica

Regionalkundliche Sammlung der Bibliothek

Stand:

Regionalkundliche Sammlung der Bibliothek Die regionalkundliche Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek ist nicht nur die umfangreichste des Landes Brandenburg, sondern auch eine wahre Schatztruhe. So enthält sie einige wertvolle und besondere Ausgaben. Zu den Novitäten der Sammlung Brandenburgica gehört die Faksimileausgabe des „Atlas des Großen Kurfürsten“. Obwohl es sich um einen verkleinerten Nachdruck der 1661 in Amsterdam erschienenen Ausgabe handelt, ist es das größte Buch der Sammlung. Sofern das Kartenwerk im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen präsentiert wird, bedarf es der Muskelkraft von mindesten 2 Mitarbeitern. Der Atlas war ein Geschenk des Johann Moritz von Nassau-Siegen an seinen Landesherrn und Freund, den Kurfürsten Friedrich Wilhelm, für die im Berliner Schloss eröffnete Bibliothek. Zu dem 400. Geburtstag Johann Moritz von Nassau-Siegen im September wird dieser Atlas in einer kleinen Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek zu sehen sein. Besonders eindrucksvoll ist der Vergleich mit dem kleinsten Buch, einer Bibel in sorbischer Sprache. Diese Ausgabe hat nebst Verpackung und Lupe lediglich die Größe eines Fingernagels und darf nicht aus den Augen gelassen werden. Mit dem Marienpsalter von 1493 besitzt die Bibliothek den ältesten Druck Brandenburgs. Zur Zeit ist das Werk als Leihgabe für die Ausstellung "Land und Leute" im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu bewundern. Um das wertvolle Original zu schützen, wurde eine CD-ROM hergestellt. Eine Besonderheit ist auch die Postkartensammlung der Brandenburgica. So manche der ca. 10.500 Ansichtskarten diente als Abbildung für verschiedene Buchveröffentlichungen. Zahlreiche Leser wissen die älteste Tageszeitung, die "Potsdamer Tageszeitung" einschließlich dem "Potsdamer Intelligenzblatt" 1853 ff besonders zu schätzen. Zu den zweifellos schmalsten Ausgaben gehören die Erinnerungen eines Privatgelehrten. Gebürtig in Treuenbrietzen, entwirft der Autor auf einer A4 Seite seine Biographie, erstellt ein Titelblatt, bindet die 2 Blätter in einen Buchdeckel und veröffentlicht das Ganze im Selbstverlag. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })