Kultur: Multikulturelles Musizieren
Lotto-Förderpreis für Schulmusik vergeben
Stand:
Lotto-Förderpreis für Schulmusik vergeben „Ich pauke gern“, „Ich zieh andere Saiten auf“ stand auf den T-Shirts der Kinder aus der Märkischen Schule Eberswalde. Mit einer „Musikalischen Wetterkarte“ gehörte das Ensemble zu den Gewinnern des Lotto-Förderpreises 100% Musik, der zum sechsten Mal verliehen wurde. Originalität und Kreativität zeichneten alle acht Ensembles aus, die die Jury aus 125 Beiträgen mit 3600 beteiligten Schülerinnen und Schülern aus dem Land Brandenburg auswählte. Die Gewinner wurden von Tatjana Jury und Andreas Hahn auf einer Gala in Anwesenheit des Bildungsministers Holger Rupprecht im vollbesetzten Nikolaisaal präsentiert. Allein drei Preise gingen an das Theodor-Fontane-Gymnasium in Strausberg. Mongolischen Kehlkopfgesang bekommt man nicht alle Tage zu hören – was die vierköpfige Gruppe „Dreamin“ 4“ bot, überschritt zweifellos die Grenzen des üblichen Musikunterrichts. Zwei Jünglinge gurgelten und räusperten vibratoreich miteinander, dazu klangen dumpfe Trommelschläge und langgezogene Obertöne auf der Geige. Deutschen HipHop mit anspruchsvollen Texten präsentierte „3 Set“ – auch hier ging der Dank der jungen Männer an ihre Musiklehrerin Frau Neels. Als dritte dieser Schule wurde die Band „Imitari“ ausgezeichnet. Für ihre Wiedergabe des Hits „Am Fenster“ der Gruppe City erhielt die Band mit einer Violinistin, zwei jungen Mädchen an E-Gitarre und Bass, einem Schlagzeuger und einem stimmkräftigen Sänger viel Beifall. Mit brasilianischen Sambarhythmen eroberte der Kinder- und Jugendchor Westend aus Eberswalde das Herz der Jury und des Publikums. Für das AlexanderPuschkin-Gymnasium in Hennigsdorf errang die Band „Still have no name“ einen Preis. Zwar noch ohne eigenen Namen, aber dafür setzte man auf den bekannten Namen von Robbie Williams. Den Gesang bei „Mr. Bojangles“ und „Let me entertain you“ ersetzte eine klangvolle Klarinette. Die Potsdamer Grundschule „Max Dortu“ begeisterte mit Ausschnitten aus dem Musical „Meister Röckle“, bei dem 36 Schüler und Schülerinnen aller Alterstufen mitmachten. Sogar für die Hauptrolle und den teuflischen Gegenspieler hatte man gute junge Sänger gefunden. Nicht zum ersten Mal wurde der Chor des Helmholtz-Gymnasiums, ebenfalls aus Potsdam, ausgezeichnet. Diesmal gab es einen Preis für die präzise und stimmgewaltige Wiedergabe von zwei Chorsätzen aus der „Carmina Burana“ von Carl Orff. Babette Kaiserkern
Babette Kaiserkern
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: