zum Hauptinhalt

Kultur: Nowawes im Überblick

Broschüre „Fritz/Dorf/Stadt“ erschienen

Stand:

Die Geschichte von vier Kolonistendörfern in Brandenburg, darunter Nowawes im heutigen Potsdamer Stadtteil Babelsberg, war Thema der Ausstellung „Fritz/Dorf/Stadt – Kolonistendörfer in der Metropolregion“, die Anfang Juni im Rahmen des Böhmischen Weberfests auf dem Babelsberger Weberplatz zu sehen war. Die Ausstellung in Form eines Würfels – aufgeteilt in fünf Außenflächen, in 24 Schubladen und vier beleuchteten Glasvitrinen – thematisierte die Kolonisationspolitik Friedrich II. Die Präsentation konzentrierte sich dabei auf vier ehemalige Kolonistendörfer, die in der Nähe von Berlin und Potsdam liegen. Mit Plänen, historischen Bildern, Alltagsgegenständen und aktuellen Fotos werden die Geschichte, Entwicklung und die Lebenswelten der vier Orte in Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt.

Nun ist zum Abschluss des Jubiläumsjahres „Friedrich 300“ die Broschüre zu der Ausstellung erschienen, in der auch die Geschichte der Kolonistensiedlung Nowawes kurz vorgestellt wird. Das „Böhmische Etablissement bey Potsdam“, das Friedrich II. in zwei Bauabschnitten von 1751 bis 1767 errichten ließ, war für glaubensverfolgte Böhmen gedacht, die dem „Etablissement“ auch den bis heute erhaltenen Namen Nowawes (neues Dorf) gaben. Insgesamt wurden in Nowawes 205 Häuser für 410 Familien mit Gartenparzellen von 2500 Quadratmetern, insgesamt 20 Brunnen und eine Kirche gebaut. Doch nicht nur Familien aus Böhmen zogen in die Siedlung am Stadtrand von Potsdam. Auf den Einwohnerlisten finden sich unter anderem auch Württemberger, Sachsen und Schweizer.

Etwa die Hälfte der Kolonistenhäuser, auch Weberhäuschen genannt, sind noch heute erhalten und machen das Sanierungsgebiet Babelsberg zu einem der beliebtesten Wohngebiete in Potsdam. Die Broschüre „Fritz/Dorf/Stadt – Kolonistendörfer in der Metropolregion“, die unter anderem kostenlos in dem Stadtteilmuseum „Nowaweser Weberstube“ in der Karl-Liebknecht-Straße 23 erhältlich ist, gibt einen kurzen, vor allem aber Interesse weckenden Einblick in die Geschichte dieses Stadtteils. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })