Kultur: Preußisch Grün an Märkisch Blau
In diesem Jahr stellt die Veranstaltungsreihe „Preußisch Grün“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am ersten Septembersonntag den Schlosspark Sacrow vor. Gemeinsam mit der diesjährigen Kulturlandkampagne mit dem Fokus Wasser zieht „Preußisch Grün“ auf und an die Havel und gerät so an „Märkisches Blau“.
Stand:
In diesem Jahr stellt die Veranstaltungsreihe „Preußisch Grün“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am ersten Septembersonntag den Schlosspark Sacrow vor. Gemeinsam mit der diesjährigen Kulturlandkampagne mit dem Fokus Wasser zieht „Preußisch Grün“ auf und an die Havel und gerät so an „Märkisches Blau“. Die Besucher können an diesem Familientag die von Peter Joseph Lenné (1789-1866) einzigartig komponierte Kulturlandschaft mit der Havel als verbindendes Element für weit reichende Sichten auf ganz neue Weise entdecken.
Erstmals lässt sich „Preußisch Grün“ auf historischen Schiffen genießen: Die Schlössertouren der Reederei Weisse Flotte, sonst als Rundfahrten angelegt, machen an diesem Nachmittag in Sacrow Station und ein Wassertaxi ermöglicht Stippvisiten in die weitere Umgebung. Auf dem Wikingerschiff „Kari“ und der Miniaturfregatte „Royal Louise“ erläutern Spezialisten der SPSG die Schönheiten und Besonderheiten der Wasser- und Parklandschaft. Dabei wird der aufmerksame Besucher auch die Matrosenstation Kongnaes entdecken, die mit freundlicher Unterstützung des dortigen Fördervereins für diesen einen Tag wiedererstanden ist. Im Schlosspark stehen Vorträge, Führungen und künstlerische Adaptionen zum Thema Garten und Wasser auf dem Programm. Das Märchen von der schönen Wasserfee "Undine", schrieb übrigens ein ehemaliger Bewohner von Schloss Sacrow: Friedrich de la Motte Fouquè (1777-1843). E.T.A. Hoffmann komponierte eine Opernmusik dazu. In Sacrow an der Römischen Bank werden an diesem Tag Arien und Chöre aus der Inszenierung des event-theater aus Brandenburg aufgeführt.
An anderer Stelle musiziert das außergewöhnlich Ensemble „Jacaranda“ mit Alphörnern, Didgeridoo und Percussion. Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt gibt es ein Konzert in der Heilandskirche. Für Kinder wird bei einem märchenhaften Gartenspaziergang mit Geschichten und Musik ein nur für den Sacrower Schlosspark erdachtes Märchen erzählt.
Führungen durch den Schlosspark widmen sich der Geschichte des Schlossparks, auch den Zeiten, als Grenze und Zollanlagen direkt durch den Park führten, sowie der Gartendenkmalpflege. Im historischen Obstgarten geben Profis alles Wissenswerte über alte Apfelsorten preis und laden zur Verkostung ein. Ein Höhepunkt wird die Versteigerung wertvoller Pflanzen aus den Gärten der Stiftung sein die, ob der großen Nachfrage, an diesem Tag gleich zweimal stattfindet. Der Generaldirektor der Stiftung, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, und der Berliner Galerist und Schauspieler Wolfgang Immenhausen werden gemeinsam wertvolle historische Kübelpflanzen aus dem Sortiment der Orangerien versteigern.kip
Das vollständige Programm ist unter www.spsg.de abrufbar, Tel.0331/969402
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: