zum Hauptinhalt

Kultur: Schule im Kino

Auftakt ist am 5. November im Filmmuseum

Stand:

Unter dem Motto „Sehend lernen - Die Schule im Kino" sind zwischen 5. November und 19. Dezember erneut alle Schulen und alle Kinos des Landes Brandenburg zur Teilnahme an den SchulKinoWochen eingeladen.

„Vision Kino“ – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz präsentiert in Kooperation mit „Filmernst“ und gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH ein Programm thematisch und künstlerisch herausragender Filme. Fast die Hälfte des diesjährigen Angebots sind Literaturverfilmungen. Neben Kästner-Klassikern finden sich aktuelle, vieldiskutierte Produktionen wie „Die Welle“ oder „Die Wolke“, neben deutschen Alltagsgeschichten wie „Was am Ende zählt“, „Blöde Mütze!“ oder „Meer is nich“ stehen eine ganze Reihe preisgekrönter skandinavischer Werke. Vielfältige Vergleiche zwischen den literarischen Vorlagen und ihren Leinwand-Adaptionen eröffnen ein lehrplanspezifisches, inhaltlich wie formal reiches und ergiebiges Themenfeld.

Erneut sind Dokumentationen zu brisanten sozialen und gesellschaftlichen Themen im Angebot („Über Wasser“, „Darwins Alptraum“), ebenso Filme in Originalfassung für den Fremdsprachenunterricht und nicht zuletzt ein starker Focus DEFA – u.a. mit Heiner Carows „Coming Out“ und Herrmann Zschoches „Insel der Schwäne“.

Start der SchulKinoWochen ist am 5. November um 10 Uhr im Filmmuseum Potsdam. Als Auftaktfilm läuft der Dokumentarfilm „Sportsfreund Lötzsch“. Ganz bewusst wird damit ein Zeichen gesetzt für die vielfach von den Schulen geforderte und dringend gebotene kritische Auseinandersetzung mit Zeit- und DDR-Geschichte. Im Anschluss an die Vorführung werden die Autoren und Regisseure des Films, Sandra Prechtel und Sascha Hilpert, sowie der Protagonist Wolfgang Lötzsch mit den Schülern der Carl-von-Ossietzky-Oberschule Werder ins Gespräch kommen. KIP

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })