zum Hauptinhalt

Kultur: Unvergleichlich

Buch und Doppel-CD zum 75. Geburtstag Adele Stoltes

Stand:

Von Kurt Masur kam das Vorwort: „Wenn sie erschien, ging die Sonne auf. Eine milde Sonne, schön, aber nicht verwirrend ... So oft ich sie hören konnte, waren alle ihre Interpretationen geprägt durch eine starke Persönlichkeit.“ Der weltberühmte Dirigent, heute Chef des Orchestre National de France in Paris, erinnert sich an die wunderbare Zusammenarbeit mit der Potsdamer Sopranistin Adele Stolte.

Den Gruß Masurs kann man nachlesen in dem Buch „Adele Stolte – Ich bin vergnügt in meinem Glücke“, das soeben vom Förderverein der Potsdamer Kantorei an der Erlöserkirche zum heutigen 75. Geburtstag der Sängerin und Gesangspädagogin herausgegeben wurde. Die Veröffentlichung erzählt von deutscher Musikgeschichte, vor allem zu DDR-Zeiten – als die Kirchenmusik vom Staat geduldet und nur wenige Institutionen, wie der Dresdner Kreuzchor und der Leipziger Thomanerchor, gefördert wurden. Adele Stolte galt dennoch als eine der wichtigsten Repräsentantinnen der Kirchenmusik und darüber hinaus.

Das Buch erzählt in beeindruckender Weise vom künstlerischen Werdegang der Sopranistin: in „Biografie im Dialog“, das ihr Mann, der Kirchenmusiker Wolfram Iwer, aufschrieb, in Martin Petzolds Gedanken über Adele Stoltes sängerische Wirkung und deren Grundlagen, in Erinnerungen, Briefen und sogar Gedichten.

Ein besonders bewegender Brieftext stammt von der Leipziger Altistin Gerda Schriever-Drechsel, die auf viele gemeinsame erfolgreiche Konzerte zurückblickt. Und die Potsdamer Sängerin selbst erzählt über ihre Interpretationserfahrungen mit Bach. Und zwei Teilnehmerinnen des Oratorienkurses in Gdansk, die inszwischen selbst hoch geachtete Sopranistinnen sind, bedanken sich bei ihrer Gesangspädagogin, die bis vor vor wenigen Jahren an der Universtät der Künste in Berlin lehrte. Ein reiches Fotomaterial und so manche Dokumente, darunter solche, die von politischer Brisanz waren, vervollständigen das erinnerungsreiche und informative Buch.

Zum Kostbaren der Veröffentlichung gehört die Doppel-CD aus verschiedenen Jahren, beginnend mit der Schallplattenaufnahme von 1958 mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Kurt Thomas. Wunderbare Mitschnitte von Konzerten und Originalaufnahmen folgen, die von der unvergleichlichen Kunst dieser Sängerin zeugen.

Das Buch mitsamt den CDs ist ab heute, 18.30 Uhr, während der Musikalischen Feierstunde für Adele Stolte-Iwer in der Friedenskirche Sanssouci, an dem Ort, wo ihre musikalischen Wurzeln liegen, erhältlich. Klaus Büstrin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })