zum Hauptinhalt
Kreative Instrumente. Fahrradkonzert mit Xavi Lozano.

© Johanna Bergmann

Musikfestspiele 2016: Fahrradkonzert in Potsdam: Winehouse am Weinberg

Über 1200 Radler entdeckten beim Fahrradkonzert das französische Potsdam

Stand:

Auf der großen Leinwand fürs Public Viewing der Fußball-EM am Luisenplatz flimmert es schon, als sich am Sonntagvormittag nach und nach Hunderte Radfahrer am Brandenburger Tor einfinden. Ihr Ziel ist jedoch nicht das Public-Viewing zur Fußball-EM. Gekommen sind sie für das 7. Fahrradkonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, bei denen in diesem Jahr unter dem Motto „Bonjour Frankreich!“ das Land im Mittelpunkt steht, in dem die Europameisterschaft stattfindet.

„Das ist quasi Zufall“, sagt Andrea Palent, die Geschäftsführerin der Musikfestspiele, und lacht. „Daran hatten wir bei der Planung gar nicht gedacht.“ Und tatsächlich scheinen sich hier Fußball- und Musikbegeisterung nicht in die Quere zu kommen: Mit rund 1250 Teilnehmern ist das Fahrradkonzert „Tour de Potsdam“ komplett ausverkauft.

Das Programm ist dabei genauso vielfältig wie sportlich fordernd. Entscheiden können sich die Radler entweder für eine zehn Kilometer lange Tour mit 13 Orten oder eine 20 Kilometer lange Strecke mit 18 Orten, an denen französische Musik von Barock bis Chanson dargeboten, kulinarische Besonderheiten probiert und kulturhistorische Bezüge Potsdams zu Frankreich entdeckt werden können.

So geht es los am Brandenburger Tor, wo die „Kaisergarde Frankreichs“ in historischer Uniform und mit militärischer Marschmusik den Radfahrern Tempo machen soll, vor allem die Weinberge auf der Route zu erklimmen. Vom Winzerberg am Obelisk geht es zum Weinberg am Schloss Sanssouci und Klausberg und schließlich in Richtung Große Weinmeisterstraße am Neuen Garten zur Weinverkostung mit Experten.

Für das jeweilige Programm vor Ort haben sich die Veranstalter einige Höhepunkte und auch humorvolle Anekdoten einfallen lassen. So spielte unter anderem die Big Band des Helmholtz-Gymnasiums am Winzerberg am Obelisken gleich zu Beginn ein Lied von Amy Winehouse oder flötet Xavi Lozano Stücke auf Fahrradteilen am Schloss Sanssouci. Wer es hingegen etwas klassischer mag, spürt mit dem Starflötisten Alexis Kossenko in der Bildergalerie der Atmosphäre der Flötenkonzerte Friedrichs II. nach – der Preußenkönig liebte Frankreich. Oder er lernt in der Französischen Kirche mit Barockorgel und Bombarde traditionelle Musik aus der Bretagne kennen.

Gemocht wird von den Besuchern dabei offenbar das, was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint: anspruchsvolle und festliche Musik in legerer Freizeitkleidung und mit Fahrradhelm auf dem Kopf sowohl auf der Wiese als auch im Schloss erleben zu können. „Ich mag die lockere Atmosphäre und dass es nicht so gediegen ist, trotz des klassischen Musikprogramms“, sagt etwa Leon Mazioszek, der wie viele andere Gäste aus Berlin angereist ist.

Andere, wie dem Ehepaar Schinowsky aus Großbeeren, gefällt vor allem die Kombination aus sportlicher Herausforderung und Kultur. Und wie Andrea Palent ankündigte, werden Gäste, die es aufregend mögen, auch im nächsten Jahr wieder auf ihre Kosten kommen. Dann geht es nämlich unter dem Motto „Wasser, Feuer, Erde, Luft“ durch Potsdam.

Hinweis: In einer früheren Version stand im Beitrag, dass die Big Band des Humboldt-Gymnasiums zur Eröffnung spielte. Das war nicht korrekt. Es handelte sich um die Big Band des Helmholtz-Gymnasiums.

Weitere Kritiken finden Sie hier >>

Andrea Lütkewitz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })