zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Bäckerpreis für Erfinder von Kuko-Reis IGV-Geschäftsführer Peter Kretschmer geehrt

Nuthetal - Seine Erfindungen sind den ehemaligen DDR-Bürgern noch bestens bekannt. Peter Kretschmer entwickelte die Tempoerbsen, den Kuko-Reis, Cornflakes, Erdnussflips und die Getreidebreinahrung Mekorna.

Stand:

Nuthetal - Seine Erfindungen sind den ehemaligen DDR-Bürgern noch bestens bekannt. Peter Kretschmer entwickelte die Tempoerbsen, den Kuko-Reis, Cornflakes, Erdnussflips und die Getreidebreinahrung Mekorna. Er ist auch Miterfinder des ostdeutschen Kaugummis. In Bernburg entstand 1978/79 unter seiner Leitung die damals größte Kaugummifabrik Europas. Nach der Wende führte er das Rehbrücker Institut für Getreideverarbeitung (IGV) erfolgreich in die Privatwirtschaft. In der kommenden Woche wird der 1938 geborene Wissenschaftler mit der höchsten Bäckerauszeichnung, dem Paech-Preis, geehrt. Gewürdigt wurden seine Verdienste gestern auch von Brandenburgs Agrarminister Dietmar Woidke.

Bereits seit 1961 arbeitet Kretschmer am IGV in Rehbrücke. Seit dem 1. Juli 1990 ist er Geschäftsführer, seit 1994 auch Miteigentümer des IGV. Damit habe er 110 Familien die Chance einer weiteren beruflichen Entwicklung und den Aufbau eigener Existenzen gegeben, betonte Minister Woidke gegenüber der Presse. Die Liste der Novitäten und Spezialitäten aus dem Hause IGV wird auch seit der Privatisierung jährlich länger. Das Produkt Rogginello auf Roggenbasis ist bundesweit über die BÄKO (zentrale Absatzorganisation für die Backwarenbranche) eingeführt worden. Spirulina-Teigwaren mit Algen wurden bereits am Markt getestet. Derzeit gibt es Verhandlungen mit einer großen deutschen Teigwarenfirma über die Produktionsaufnahme. Im IGV wird seit Jahren an Algenzüchtungen gearbeitet: Für Kosmetika und Wellnessprodukte, zum Beispiel für die Spreewald Therme Burg. Entwicklungen des IGV werden in kosmetischen Erzeugnissen wie in der Fa-Kosmetikserie eingesetzt. Weiterhin dienen Algen als Nahrungsergänzungen für Mensch und Tier. In über 80 Ländern stehen die vom IGV entwickelten Photobioreaktoren zur Algenzucht.

In Bergholz-Rehbrücke werden zudem technische Produkte aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen hergestellt wie die Rofa-Platte. Bei der Entwicklung haben die Verfahrensabschnitte der Backwarenherstellung Pate gestanden. Die Platten findet man an Autobahnböschungen, in Bergbaufolgelandschaften und in den deutschen Alpen, auch in den arabischen Emiraten, in China, Taiwan, in Südamerika.

Schließlich hat sich das IGV unter Kretschmers Leitung auch zu einer weithin anerkannten Forschungs- und Ausbildungsstätte entwickelt. Hier werden seit 1994 Bäcker und Konditoren in der Meisterausbildung und in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung auf ihr Berufsleben vorbereitet. Zur Weiterbildung dienen die Seminare für das Backwarenhandwerk und der „Technischen Bäcker“.

Bekannt wurde Peter Kretschmer nicht zuletzt als Mitbegründer des Verbands pro agro, dessen Ehrenvorsitzender er bis heute ist. In diesem Amt wirbt Kretschmer mit seiner ganzen Persönlichkeit überzeugend für die Qualität Brandenburgischer Lebensmittel – ob zur Grünen Woche in Berlin, zur Obstsaison in Werder oder zum Spargelanstich in Beelitz. ldg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })