Potsdam-Mittelmark: Diskussion um Womacka
Ausstellung über den bekannten Maler geplant
Stand:
Nuthetal - Der echte Womacka in Besitz der Gemeinde Nuthetal sorgt weiter für Diskussionsstoff. Jetzt hat Bergholz-Rehbrückes Ortsvorsteherin Annerose Hamisch-Fischer vorgeschlagen, im Januar 2011 in der Aula der Grundschule oder im Mehrgenerationenhaus eine Ausstellung über den im September 2010 verstorbenen DDR-Künstler Walter Womacka vorzubereiten. Jüngst hat sie eine Hommage für Womacka in Berlin besucht und mit den Organisatoren darüber gesprochen.
Wie berichtet, hing das Werk „Der Mensch verändert seine Welt“ des bekannten DDR-Künstlers von 1982 bis 2009 im Foyer des Saarmunder Schule und landete nach einer Sanierung im Keller. Mehrere Kaufinteressenten haben sich bereits gemeldet. Wie der Finanzausschuss aber kürzlich beschloss, soll das Bild nicht verkauft werden. Unklar ist noch, wo es seinen Platz in Nuthetal finden soll. Darüber soll im Kultur- und Sozialausschuss beraten werden.
Die SPD-Fraktionsvorsitzende Monika Zeeb hat jedoch gefordert, das Gemälde eines Staatskünstlers der DDR „nicht politisch unkommentiert“ aufzuhängen. Aber Hamisch-Fischer will Womacka nicht „in die schwarze Ecke“ gedrängt sehen. Er sei Künstler gewesen. Zeeb hatte dagegen Georg Baselitz ins Feld geführt. Der habe unter Womacka an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Weißensee studiert. Nach zwei Semestern ist er 1957 wegen „gesellschaftspolitischer Unreife“ der Hochschule verwiesen worden und ging nach West-Berlin. Hamisch-Fischer erklärte jetzt, sie wolle die Öffentlichkeit über Womacka informieren. In der geplanten Ausstellung werden deshalb zwei Filme zu sehen sein, die sie jetzt in Berlin kennenlernte, kündigte sie an. In dem Film des DDR-Fernsehens „Ein Fest für die Augen“ aus dem Jahr 1984 werde der Lebensinhalt Womackas aus DDR-Sicht beleuchtet. Gegenpol bildet der Film von Sabine Skupin. Sie hat 2003 für den MDR den Film „Farbe bekennen. Der Maler Walter Womacka“ gedreht. Darin setzt sie sich mit der Zusammenarbeit von Womacka mit dem Staat DDR auseinander und behandelt die Vorfälle um Baselitz und einen Kommilitonen an der Berliner Kunsthochschule. Ehemalige Studenten geben im Film Auskunft, was damals passierte. Ute Kaupke
Ute Kaupke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: