
© Manfred Thomas
Potsdam-Mittelmark: Entdeckung des Jahres steht in Teltow Haus Bethesda vom Denkmalamt gewürdigt
Teltow - Zur „Entdeckung des Jahres 2010“ ist vom Landesdenkmalamt das von der Inneren Mission betriebene Altersheim Bethesda in Teltow ausgerufen worden. Daneben erhielt ein barocker Bilderschatz in der Dorfkirche Kunow (Uckermark) dieses Prädikat.
Stand:
Teltow - Zur „Entdeckung des Jahres 2010“ ist vom Landesdenkmalamt das von der Inneren Mission betriebene Altersheim Bethesda in Teltow ausgerufen worden. Daneben erhielt ein barocker Bilderschatz in der Dorfkirche Kunow (Uckermark) dieses Prädikat. Das teilte Landeskonservator Detlef Karg vor kurzem auf der Jahreskonferenz der obersten brandenburgischen Denkmalbehörde in Potsdam mit.
Die in schlichten Kuben 1928/29 errichtete Teltower Pflegeeinrichtung, in der ursprünglich 200 Frauen betreut wurden, ist jetzt als „qualitätsvolles Beispiel für die Klassische Moderne im Land Brandenburg“ neu in die Denkmalliste aufgenommen worden. Ihr Denkmalwert ergebe sich aus den „ansprechenden, in vielfältigen Farbtönen und Oberflächenstrukturen changierenden Klinkerfassaden“, schreibt der Denkmalpfleger Marcus Cante in seiner Begründung für die Unterschutzstellung. Der Bau, in dem heute 88 Pflegeplätze und 15 Appartements für betreutes Wohnen untergebracht sind, besitze „eine spannungsvolle, aus mehreren versetzt zueinander angeordneten kubischen Bauteilen konstruierte Gesamtstruktur“. Dazu trügen die unterschiedlichen Fensterformen, aus der Fassadenflucht vorspringende dreieckige Erker und der durch ein Vordach herausgehobene Eingangsbereich bei. Durch die Anordnung gebe es keine ausschließlich nach Norden gerichteten Räume – alle erhielten ausreichend Tageslicht.
Mit der Ausrufung des Gebäudes zur Denkmalentdeckung des Jahres wird auch an seinen Architekten Jürgen Bachmann (1872 - 1951) erinnert. Sein bekanntestes Werk ist das Rathaus Berlin-Schöneberg. Nach dem Ersten Weltkrieg wandte er sich einer modernen architektonischen Formensprache zu. Beispiel dafür ist neben dem Teltower Bethesda-Heim die Jesus-Christus- Kirche in Dahlem.
Bei der Präsentation der Denkmalentdeckung wies Landesamtschef Professor Karg auch auf die Kapelle des Seniorenheims mit ihren ansteigenden Sitzreihen, einer Steinmeyer-Orgel, dem von einer hohen Christus-Figur bestimmten Altarbereich und den Farbglasfenstern hin. Damit besitze das Heim „einen der letzten weitgehend im Originalzustand erhaltenen Kirchenräume der 1920er Jahre“ im Land Brandenburg. Entgegen anderen Beispielen sei er auch während der Sanierungsarbeiten in den 1990er Jahren bewahrt worden. Erhard Hohenstein
Erhard Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: