Potsdam-Mittelmark: Euroskeptiker punkten auch in Mittelmark
Wähler fühlen sich aber auch bei den Volksparteien wieder wohler. Verluste für Linke, Grüne, FDP
Stand:
Da hat sich das Landratsamt offenbar verrechnet: Wer sich im Internet über das Zwischenergebnis der Europawahl auf der PM-Wahlseite informieren wollte, tappte im Dunkeln. Die Ergebnisse der etablierten Parteien wurden dort zwar seit dem frühen Abend gelistet, außerdem die der Familienpartei. Das interessanteste Ergebnis war aber nicht zu finden, die AfD wurde unter „Sonstiges“ geführt. War da der Wunsch der Vater des Gedanken? Aus dem Kaltstart kam die Partei der Euroskeptiker auf 7,8 Prozent. Das entspricht nahezu den Verlusten der FDP, die von 9 auf 2,8 Prozent abrutschte. Auch Linke und Grüne schnitten mit 15,7 und mit 8,5 Prozent schlechter ab. 2009 schafften sie noch 20,6 und 11,6 Prozent. Dafür fühlen sich die Wähler bei den zuletzt gar nicht mehr so großen Volksparteien wieder wohler: 29,2 Prozent für die SPD (2009: 24,1) und 26,1 Prozent für die CDU (2009: 23,4). Aber auch Parteien wie die Tierschutzpartei, Piraten, Familienpartei und leider auch die NPD kommen im Landkreis auf 1,6 bis 1,9 Prozent.
Kleinmachnow
Abgeräumt hat die SPD in Kleinmachnow. Mehr als sieben Prozentpunkte konnten die Sozialdemokraten im Vergleich zur Wahl 2009 gewinnen. Sie erreicht mit 27 Prozent die meisten Stimmen. Die CDU schneidet mit 24,7 Prozent im Vergleich einen Punkt schlechter ab. Drei Punkte haben die Grünen verloren, sie kommen auf 17,4 Prozent. Wahlverlierer sind die Linken und die FDP. Die Linke holt nur noch 10,6 Prozent (14,78), die Liberalen immerhin noch 5,9 Prozent (12,85). Ihre Stimmenanteile wandern zur AfD: 8,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 66,3 Prozent.
Teltow
Teltow bleibt ein sicherer Hafen für die SPD. Die Partei holt dort 30,4 Prozentpunkte und liegt damit weit vor der CDU mit 23,7 Prozent. Linke und Grüne landen in der Rübchenstadt bei 12,9 bzw. 11,3 Prozent. Die AfD holt 9,0 Prozent, die FDP hingegen nur 2,8 Prozent, ähnlich wie die Piraten mit 2,3.
Stahnsdorf
Die FDP rutscht in Stahnsdorf von 11,22 auf 3,2 Prozent ab. Die Liberalen gehören damit zu den Verlierern. Aus dem Stand erreicht die AfD 9,9 Prozent. Einen Stimmengewinn kann die SPD verbuchen. Sie erreicht mit 27,1 Prozent vier Punkte mehr. Zwei Punkte gewinnt die CDU hinzu (25,6). Zu den weiteren Wahlverlierern zählen die Linken. Sie büßen vier Punkte ein und erreichen noch 13,1 Prozent. Auch die Grünen verlieren drei Punkte und kommen auf 11,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,8 Prozent.
Werder (Havel)
Miese Wahlbeteiligung in Werder: Nur 47,5 Prozent wählten trotz der Dreifachwahl die EU-Parlamentskandidaten. Wahlsieger auch in Werder: Die AfD mit 8,7 Prozent. Die CDU wurde mit 31,4 Spitzenreiter, gefolgt von der SPD mit 25,9. Die CDU gewann rund vier, die SPD zwei Prozent dazu, während die Linken mit 16,4 Prozent gegenüber 2009 Verluste einstecken mussten. Die Grünen kamen auf 6,6 Prozent und die FDP schaffte noch 1,9 Prozent.
Schwielowsee
Fast in Zehn-Prozent-Schritten wurde in Schwielowsee gewählt: 29,3 Prozent für die SPD, 21,8 für die CDU, 18,4 für die Linke und 9,7 Prozent für die Grünen. Nur die AfD passt nicht in diese Reihe, sie erreichte auch in Schwielowsee mit 7,3 Prozent mehr als einen Achtungserfolg. Die FDP schaffte immerhin noch 3,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,2 Prozent.
Michendorf
Auf 8,1 Prozent kommt die AfD in Michendorf. Die FDP kommt mit 3,2 Prozent auf ein Drittel ihres Ergebnisses von 2009. SPD und CDU legen auch in Michendorf zu und kommen auf 27,3 und 25,2 Prozent. Die Linke schafft 15, die Grünen 11,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung hat unter der ausgefallenen Gemeinderatswahl nicht gelitten: 52,7 Prozent.
Nuthetal
In Nuthetal liegt die Linke mit 20,3 Prozent deutlich über dem Kreisdurchschnitt. Dafür ist die CDU mit 22,6 Prozent vergleichsweise schwach. Die SPD wird auch hier mit 27,9 Prozent stärkste Kraft. Grüne schaffen 8,6, die AfD 9,1 Prozent. Die FDP bedeutungslos mit 2,1 Prozent. Wahlbeteiligung: 56,6 Prozent.
Seddiner See
Linker als Seddiner See geht nicht: 30 Prozent für die SPD, 22,3 für die Linken. Die CDU schafft 20,4 Prozent, AfD 6,6 Prozent, Grüne 4,8. Die Liberale kommen auf 2,1 Prozent – weniger als die NPD, die in Seddiner See 2,6 Prozent erreicht.
Beelitz
Die meisten Beelitzer wünschen sich die SPD im EU-Parlament: Die Sozialdemokraten kamen auf 28,5 Prozent, knapp gefolgt von der CDU mit 27,5 Prozent. Die Linke erreichte 16,6 Prozent. Viele Protestwähler fühlten sich auch in Beelitz bei der AfD zu Hause, die mit 7,8 Prozent abgeschnitten hat. Sie schnitten damit besser ab als die Grünen, die auf 5,5 Prozent kamen. Wahlbeteiligung: 50,8 Prozent.
- CDU
- Die Linke
- Europawahl
- FDP
- Kleinmachnow
- NPD
- Potsdam: Michendorf
- Schwielowsee
- Stahnsdorf
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: