zum Hauptinhalt
Mit einer EU-Gans erfreute Sechstklässler Henning Spomholz Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Er und seine Klassenkameraden hatten diese im Rahmen der Initiative Land aktiv gestaltet. Die Kanzlerin besuchte die Heimvolkshochschule am Seddiner See anlässlich der Grundsteinlegung für einen Tagungsneubau.

© Bernd Settnik/dpa

Potsdam-Mittelmark: Grundstein für „Haus Dietmar“ gelegt

Heimvolkshochschule bekommt neuen Tagungsraum / Kanzlerin Angela Merkel zu Besuch am Seddiner See

Stand:

Seddiner See - Für die Heimvolkshochschule war es eine willkommene Werbung – und für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Rückkehr nach 15 Jahren. Gestern wurde in der Gemeinde Seddiner See der Grundstein für ein neues Tagungshaus auf dem Areal der ländlichen Bildungseinrichtung gelegt. Für insgesamt 1,5 Millionen Euro soll bis zum Juli kommenden Jahres ein neues Haus mit Tagungsraum für insgesamt 200 Teilnehmer entstehen.

1993 war Merkel bereits zur Eröffnung der Heimvolkshochschule an den Seddiner See (HVHS) gekommen, damals noch als Bundesjugendministerin. „Eine solche Einrichtung aufzubauen war ein mutiger Schritt, der sich bewährt hat“, sagte sie. Das Konzept der Jugend- und Erwachsenenbildung im ländlichen Raum und außerhalb der Schule sei sehr erfolgreich, so der Leiter der Einrichtung, Klaus Benthin. Dass nun ein neuer Tagungsraum gebraucht werde, sei der beste Beweis. Jährlich finden in der HVHS über 400 Veranstaltungen statt: Seminare, Tagungen, Konferenzen. Der im Moment größte Tagungsraum bietet jedoch nur Platz für 60 Teilnehmer. Entsprechend eng wurde es gestern beim Rundgang mit Kanzlerin, Abgeordneten, Landesministern, Gästen und Presse. Mitarbeiter der Volkshochschule erläuterten die Schwerpunkte der Einrichtung: Berufsbegleitende Bildung für Landwirte und die Begleitung von Dörfern bei ihrer Entwicklung. Vertreter von über 400 Gemeinden sind im Rahmen der Brandenburgischen Landwerkstatt bereits geschult worden. Und es wird ausgebildet am Seddiner See: Pferdewirte und Gärtnermeister können hier ihre Abschlüsse machen.

Die Initiative „Land aktiv“ wiederum richtet sich an Kinder und Jugendliche. Mit diversen Projekten sollen diese für ihre ländliche Heimat begeistert und ermutigt werden, hier zu bleiben. Als Beispiel wurde die Aktion „Gans schön schlau“ präsentiert, bei der Sechstklässler lebensgroße Plastik-Gänse thematisch gestalten sollten. Schüler der Grundschule Golzow hatten eine Europagans kreiert und konnten – sehr zur Freude der Kanzlerin – auch die von ihnen aufgeklebten Fahnen richtig zuordnen. Volkshochschulleiter Benthin sprach von einem ganzheitlichen Bildungsansatz: berufliche, kulturelle und allgemeine Weiterbildung, sowie die Vermittlung von Werten wie Solidarität und Respekt gegenüber der Natur. Für dieses breite Bildungsangebot gibt es künftig mehr Platz. Der Entwurf sieht einen Eingeschosser auf gut 700 Quadratmeter Grundfläche vor. Kern des Hauses ist ein Tagungsraum, der sich bei Bedarf erweitern lässt.

Die Kosten des Projektes teilen sich Land, Kreis, Volkshochschule und die evangelische Kirche als Mitglied im Trägerverein. Der Löwenanteil von 900 000 Euro kommt aus EU-Mitteln, die über das Land ausgereicht wurden. Der neue Bau, so ist es hier Brauch, erhält inoffiziell den Namen des amtierenden Landwirtschaftsministers. Zu den Häusern „Edwin“, „Gunther“ und „Wolfgang“ kommt nun also noch ein „Dietmar“ an den Seddiner See. Namenspate Dietmar Woidke sprach von einem Umbruch in den so genannten grünen Berufen: statt Mistgabel und Eimer seien heute Softwarekenntnisse und Betriebswirtschaft gefragt. Auch darauf hat die HVHS eine Antwort: Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie, die hier ebenfalls beheimatet ist, bietet entsprechende Kurse an. Thomas Lähns

Thomas LähnsD

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })