BRANDENBURGS RADWEGE IN ZAHLEN: Künftig weniger Geld
109 Kilometer kommunaler Radwege wurden zwischen 1995 und 2010 in Brandenburg gebaut - für insgesamt 15 Millionen Euro. Während in den 1990er Jahren pro Kilometer Radweg noch 45 000 Euro bezahlt werden mussten, sind es nun 160 000 bis 180 000 Euro, so Verkehrsminister Vogelsänger.
Stand:
109 Kilometer kommunaler Radwege wurden zwischen 1995 und 2010 in Brandenburg gebaut - für insgesamt 15 Millionen Euro. Während in den 1990er Jahren pro Kilometer Radweg noch 45 000 Euro bezahlt werden mussten, sind es nun 160 000 bis 180 000 Euro, so Verkehrsminister Vogelsänger. Für Landesstraßen könnten im Moment noch bis zu sieben Millionen Euro jährlich ausgegeben werden, nach 2014 seien es nur noch 2,5 Millionen Euro. Auch der Bund hat Mittelkürzungen angekündigt, die Situation wird sich demnach weiter verschärfen. Daher gilt laut Vogelsänger weiterhin der Grundsatz, Erhalt hat Vorrang vor Neubau. Dafür müssten an Bundesstraßen 6,1 Millionen Euro und 6,7 Millionen Euro an Landesstraßen investiert werden. An Neubaumaßnahmen gebe es laut Bedarfsliste zudem 130 Bauprojekte mit insgesamt 330 Kilometern. Das Streckennetz an Bundes- und Landstraßen ist 1829 Kilometer lang, das touristische Radroutennetz erstreckt sich über 11 600 Kilometer. Das ergebe sich aus der Summe der landesweit ausgewiesenen Einzeltouren. Bestandteil des Netzes seien viele kommunale Radwege. Aktuell werden 20 Fernradwege und 23 überregionale Radrouten angeboten. alm
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: