Von Thomas Lähns: Mit System zum Jackpot
Werderaner Autor feiert Erfolge mit Lotto-Buch / Nächstes Werk wartet mit Zündstoff von der Fleischtheke auf
Stand:
Werder (Havel) - Mit seinem Lotto- Buch ist er zum Bestseller-Autor geworden: Jürgen Toralph Guzda aus Werder hatte herausgefunden, dass bestimmte Zahlenmuster häufiger gezogen werden als andere, dies mathematisch nachgewiesen und seine Erkenntnisse aufgeschrieben. Damit hat er selbst bislang zwar noch keine Lotto-Millionen gewonnen, dafür aber zirka 5000 Leser, die von seinem System verblüfft sind. Wenn es bei der Samstagsziehung heute Abend um 35 Millionen Euro geht, knackt vielleicht einer von ihnen den Jackpot.
„Die Resonanz ist überwältigend“, freut sich Guzda, der mit seinem Buch „Lotto - Deine Chance auf Millionen“ besonders beim Online-Buchhändler Amazon punktet. „Als ich das Buch durchhatte, spielte ich nach der beschriebenen Methode und es hat gleich funktioniert“, schreibt dort ein Leser und verweist auf zwei Dreier plus Zusatzzahl. Auch per E-Mail würden sich die Leute dafür bedanken, dass sie ihre Chancen verbessern konnten: Zweier, Dreier, manchmal auch mehr. Auf jeden Fall hätten die meisten ihre Einsätze wieder raus, sagt der Werderaner.
Das Prinzip läuft so: Jürgen Toralph Guzda hat die Lottozahlen in Gruppen eingeteilt: 1 bis 9, 10 bis 19, 20 bis 29 und 30 bis 40. Die erste Gruppe hat schon dadurch geringere Chancen, dass sie mit einer Zahl weniger aufwartet. Wenn man diese Gruppen zugrunde legt, ergeben sich bestimmte Kombinationsmöglichkeiten, die er als Gruppenzahlenmuster bezeichnet. Fünf davon hat er ermittelt, die unterschiedlich komplex sind, demnach auch unterschiedliche Chancen auf eine Ziehung haben. Die beiden umfangreichsten Muster haben zusammen eine Chance von 85 Prozent, tatsächlich gezogen zu werden. Das wird im Buch mit den Ziehungsergebnissen früherer Jahre belegt.
Er selbst komme zwar kaum zum Lottospielen, für Donnerstagabend habe er aber einen Tipp-Schein ausgefüllt, sagt Guzda, der auch als Hobby-Erfinder arbeitet. Einen Aussperrschutz hat er bereits entwickelt, damit die Tür nicht einfach ins Schloss fällt, auch ein Zwiebelmesser, mit dem man ohne Tränen das Gemüse in einem Zuge schälen kann, gehört zu seinen Erfindungen. Antworten auf die kleinen Herausforderungen des Alltags, die jedoch schwer zu vermarkten sind - denn der Verkauf würde sich nur in großen Mengen lohnen. Stattdessen hat sich der Werderaner in den vergangenen Monaten erneut dem Schreiben gewidmet.
„Ahnungslos sind nur die Dummen“ heißt sein neues Buch, das im Herbst erscheinen soll und ebenfalls auf große Resonanz treffen dürfte. Denn darin geht es um „Geschichten nicht nur über Schweinereien im Lebensmittelmarkt“.
Die Hauptfigur Thilo Maier, ein Durchschnittsmann im Durchschnittsalter, aber ein Zyniker sondergleichen, tritt darin einen Job als Fleischfachverkäufer auf 400-Euro-Basis in einem Supermarkt an. Von der Fleischtheke aus beobachtet er die Welt und kommentiert sie gerade heraus, was schon mal ein blaues Auge oder eine Anzeige nach sich ziehen kann.
Dabei geht es nicht nur um die Eigenheiten von Frauen und Männern, sondern natürlich auch um den Lebensmittelhandel. „Ich habe selbst zwei Jahre in diesem Beruf gearbeitet und dort meine Beobachtungen gemacht“, verrät Guzda. Er habe gesehen, wie an den Waagen manipuliert wurde, wie die Ware umdatiert oder nach Ende der Haltbarkeitszeit einfach noch einmal durch den Fleischwolf gedreht worden sei. Echter Zündstoff also, doch am Ende solle zumindest der Leser nicht mehr ahnungslos sein.
Jürgen T. Guzda: „Lotto - Deine Chance auf Millionen“. Marco-Neumann Verlag, 9,95 Euro. ISBN 9783 9811 814 32.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: