zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS: Tabak, Bach und Bollhagenkunst

Tabak und KuchenSeit 300 Jahren wird an den Ufern der Oder Tabak angebaut. Deshalb gibt es in Vierraden ein Tabakmuseum.

Stand:

Tabak und Kuchen

Seit 300 Jahren wird an den Ufern der Oder Tabak angebaut. Deshalb gibt es in Vierraden ein Tabakmuseum. Dort wird am Samstag ab 10 Uhr das Tabakblütenfest gefeiert: mit Livemusik, Kinderbastelstraße, Kunsthandwerksmarkt und Präsentation der Erntekrone, aus vielen Hundert Tabakblüten gebunden. Tabakmuseum Vierraden, Breite Straße 14, 16303 Schwedt/Oder, Tel.: (03332) 250991, www.schwedt.eu/tabakmuseum.

Das große Krabbeln

Wie das sensible Gleichgewicht aus Insektenwelt, Tier- und Pflanzenwelt funktioniert und welche Bedeutung die Insekten für unser Biotop haben, wird bei einem anschaulichen Seminar erklärt. Am Samstag um 14 Uhr am Insektenhotel im Biogarten Prieros, Mühlendamm 14, 15754 Heidesee, OT Prieros, Tel.:(033768) 50130, www.biogartenprieros.de.

Bach und Nordisches im Dom

Jazz, Weltmusik und Klassik spielt das Ivy Ensemble im Havelberger Dom. Die Improvisationen von Bratsche, Saxophon und Cello verbinden Bach, den Komponisten Arvo Pärt, die Band Sigur Ros und den norwegischen Saxophonisten Jan Gabarek. Samstag um 19 Uhr im Dom St. Marien zu Havelberg, Domplatz 3, 39539 Havelberg, Tel: (030) 4860470.

Die Römer kommen

Die Römer kamen bis in das Gebiet des heutigen Deutschlands – was haben sie da gemacht? Was ist von der Invasion des Kulturvolks geblieben? Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg geht es um das Zusammentreffen der Römer und Germanen, mit Sonderausstellungen und Vorführungen. Eintritt 5 Euro, Kinder 3,50 Euro. Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg, Tel.(03381) 4104112, www.landesmuseum-brandenburg.de.

Bollhagenkunst in Berlin

Die Brandenburger Keramikerin Hedwig Bollhagen hat weitaus mehr entworfen als formschönes und schlichtes Geschirr. In den 50er-Jahren fertigte sie Skulpturen, Vasen und Schalen für den Park um das Berliner Schloss Schönhausen, damals der Präsidentengarten. Danach gingen sie allerdings verloren. Nun kehren die nach den originalen Mustern und Formen gefertigten Ersatzstücke zurück in den Park. Am Sonntag um 11 Uhr erläutern Gartenexperten und Keramiker die historischen Hintergründe der Wiederaufstellung, die Bepflanzung der Gefäße sowie den Stand der Wiederherstellungsmaßnahmen in Berlins Garten der Moderne. Eintritt 6 Euro, Schloss Schönhausen, Tschakowskistraße 1,13156 Berlin, Tel. (030) 40 39 49 26 25. spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })