Potsdam-Mittelmark: Von Teltow non stop zum Potsdamer Platz
S-Bahn-Marketingchef Dr. Wilfried Kramer über die neue Qualität der Linie 26 und spezielle Angebote
Stand:
43 Jahre haben die Teltower und die Einwohner der angrenzenden Gemeinden auf eine S-Bahn-Anbindung gewartet, bevor es am 24. Februar diesen Jahres soweit war: Der neue Bahnhof Teltow Stadt sowie der rund drei Kilometer lange Streckenabschnitt bis Lichterfelde Süd wurden in Betrieb genommen. Pluspunkte des neuen Bahnhofs, die das Umsteigen erleichtern: ein Park+Ride-Platz in der Gonfrevillestraße, umfangreiche Fahrradstellplätze auf dem Bahnhofsvorplatz sowie 25 Minuten Fahrzeit bis zum Potsdamer Platz. Doch die erste Freude wurde schnell gedämpft: Durch die Modernisierung der Signalanlagen im Nord-Süd-Tunnel kam es immer wieder zu Einschränkungen auf der neuen Linie S26, die Teltow Stadt mit dem Potsdamer Platz verbindet. Seit 4. Juli fährt die S26 nur noch bis Yorkstraße. „Bevor nun mit dem Fahrplanwechsel vieles besser wird, möchten wir uns bei unseren Fahrgästen für die vielen Einschränkungen auf der Linie S26 entschuldigen, die seit Februar immer wieder zu Unannehmlichkeiten geführt haben“, so Dr. Wilfried Kramer, Fachbereichsleiter Marketing der S-Bahn Berlin. „Aufgrund des Einbaus des neuen Signalsystems im S-Bahn-Nordsüdtunnel sind diese leider unumgänglich gewesen, um eine Totalsperrung des Tunnels zu vermeiden.“
Welche verbesserten Anschlüsse gibt es ab Fahrplanwechsel für die Teltower?
Der Fahrplanwechsel findet regulär am 12.12.2005 statt. Bereits am 11.12.2005 werden die bisherigen Teillinien der S2 (Blankenfelde – Yorckstraße, Schöneberg – Bernau) wieder zu einer durchgehenden Linie Blankenfelde/Lichtenrade – Bernau/Buch verbunden und die S26 fährt von Teltow Stadt kommend bis zum Potsdamer Platz. Neben der direkten Anbindung des Potsdamer Platzes sowie der bequemen Weiterfahrt ab Papestraße mit den Linien des S-Bahn-Ringes bestehen damit ab 11.12.2005 auch wieder direkte Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen der Linie S1 und der S2. Wer in Richtung Norden (Friedrichstraße, Gesundbrunnen) weiterfahren will, wartet nur ca. drei Minuten auf den nächsten Zug der S1 oder S2.
Was zeichnet die S26 aus?
Vor allem attraktive und schnelle Fahrverbindungen: 20-Minutentakt bis in die späten Abendstunden, konkurrenzlos schnelle Anbindung des Potsdamer Platzes (25 Minuten) und bequemer Umstieg anderen S-Bahnlinien. Der durchgehende Nachtverkehr in den Wochenendnächten macht die S-Bahn darüber hinaus auch für Nachtschwärmer als Verkehrsmittel attraktiv.
Sie haben ein spezielles Angebot für die Teltower. Was genau ist das?
Testen Sie uns! Überzeugen Sie sich am 11.12.2005 persönlich von der schnellen Anbindung Teltows. Einfach den abgebildeten Coupon ausschneiden, Namen eintragen und kostenlos die S26 Probe fahren. Bei der Fahrt zum Potsdamer Platz empfehlen wir den Ausstieg in Papestraße. In der Ringbahnhalle findet der traditionelle Bahn-Weihnachtsmarkt statt. Gegen die Kälte hilft der Glühwein, den alle Teltower gegen Abgabe des zweiten Coupons zum günstigen Preis von nur 0,50 € erhalten.
Was kostet sonst eine Fahrt von Teltow nach Berlin?
Je nach Ziel kostet ein Einzelfahrausweis zwischen 2,30 € (Tarifbereich Berlin BC, z.B. bei Fahrt bis Priesterweg) bzw. 2,60 € (gültig im gesamten Tarifbereich Berlin ABC). Beliebig viele Fahrten können Sie mit der Tageskarte unternehmen, die für 5,70 € (Berlin BC) bzw. 6,00 € (Berlin ABC) erhältlich ist. So können Sie z.B. Weihnachtseinkäufe in Berlin erledigen und anschließend einen der vielen Weihnachtsmärkte der Hauptstadt besuchen. Bereits ab der dritten Fahrt fahren Sie mit der Tageskarte günstiger.
Wie geht es mit der S-Bahn-Anbindung Teltows weiter?
Während der Erneuerung der Signal- und Sicherungstechnik im nördlichen Abschnitt des Nord-Süd-Tunnels kann nur alle fünf Minuten eine S-Bahn den Tunnel durchqueren. Aus diesem Grund endet die S26 ab 11.12.2005 am Potsdamer Platz. Nach Abschluss der Tunnelarbeiten wird die Linie als S25 zum Fahrplanwechsel am 28.05.2006 dann direkt Teltow Stadt mit Hennigsdorf verbinden.
Wer sind die Nutzer der neuen Strecke?
Zum einen bietet die S26 seit Februar diesen Jahres die Möglichkeit, das Auto stehenzulassen und ohne Stau, erhöhte Benzinkosten und Parkplatzgebühren, dafür aber umweltschonend und entspannt den Arbeitsplatz, das Kino oder Theater in Berlin zu erreichen. Wir verstehen die Streckenverlängerung jedoch nicht nur als Verbindung von Teltow nach Berlin. Auch für die Berliner stellt die direkte Anbindung ein neues attraktives Ausflugsziel dar – seit Eröffnung haben wir bewusst für die Region Teltow geworben. Regelmäßig werden Ausflugs- und Veranstaltungstipps in unserer Kundenzeitung sowie im Internet aufgeführt und ein neuer Ausflugsflyer informiert anschaulich über die zu erreichenden Ziele in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Zur weiteren Akzeptanz des Ausflugsziels Teltow wünschen wir uns eine noch aktivere Unterstützung durch die Stadtverwaltung Teltow. Positive Beispiele von anderen S-Bahn-Endpunkten (z.B. Hennigsdorf, Bernau, Oranienburg) zeigen, dass eine enge Kooperation auch zusätzliche Impulse für die heimische Wirtschaft verspricht.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: