zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Zisterzienser- Museum soll im Jahr 2005 eröffnen

Amtshaus im Kloster Lehnin wird zur 825-Jahr-Feier ausgebaut

Stand:

Amtshaus im Kloster Lehnin wird zur 825-Jahr-Feier ausgebaut Potsdam-Mittelmark. Zur 825-Jahr-Feier 2005 soll das Amtshaus im Kloster Lehnin zu einem Zisterzienser-Museum ausgebaut werden. Für die notwendige rund 300000 Euro teure Innensanierung des Ende des 17. Jahrhunderts entstandenen Bauwerkes stellen das Land Brandenburg und die evangelische Kirche je 100000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Der Förderbescheid des Kulturministeriums ist gestern von Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) überreicht worden. Weitere 100000 Euro will die Stiftung „Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin“ als Trägerin beisteuern. Die Bauarbeiten sollen in Kürze beginnen und bis Jahresende abgeschlossen werden. Die Eröffnung des neuen Museums ist für Mai kommenden Jahres geplant. Das frühere Zisterzienserkloster Lehnin wurde 1180 von Markgraf Otto I., dem Sohn Albrechts des Bären, als Hauskloster und Grablege der Askanier gegründet. 1183 wurde das neue Kloster von Sittichenbach bei Eisleben aus besiedelt. 1258 wurde Lehnin für die Grablege der ottonischen Linie der Askanier bestimmt, die Grablege der johannischen Linie wurde in Chorin weitergeführt. 1542 wurde das Kloster aufgehoben und zum kurfürstlichen Domänenamt umgewandelt. 1911 wurde das Stift Lehnin eingerichtet, das Anfang des Jahres mit dem Evangelischen Diakonissenhaus Teltow fusioniert hat. Das Klostergelände besteht aus der mittelalterlichen St. Marienkirche mit spätromanischen und gotischen Bauelementen, Klosterklausur und Nebengebäuden, darunter dem um 1400 entstandenen Königshaus, sowie mehreren Wirtschaftsgebäuden. epd/PNN Werder findet keine Blütenkönigin Werder. Ausgerechnet zum 125. Baumblütenfest vom 24. April bis zum 2. Mai hat die Stadt Werder noch keine Bewerberinnen für das Amt der Baumblütenkönigin gefunden. Das bestätigte die Stadtverwaltung gestern auf Anfrage. Die Blütenkönigin repräsentiert die Obststadt unter anderem auf der Internationalen Gartenschau und der Internationalen Grünen Woche. Die Königin des Jahres 2003 wurde sogar vom Bundeskanzler empfangen. Gekürt werden soll die neue Königin zum Blütenball am 23. April. Von den Bewerberinnen für die Baumblütenkrone erwartet die Stadt, dass sie über ihre Heimat und den Obstanbau Bescheid wissen. Schon im vergangenen Jahr musste die Bewerbungsfrist verlängert werden. Fünf junge Frauen stellten sich schließlich zur Wahl, Siegerin war die jetzige Königin Doreen Schüler. Bewerben können sich Frauen zwischen 18 und 35 Jahren aus Werder und den Ortsteilen der Blütenstadt noch bis 22. März 2004 bei der Stadtverwaltung Werder.dpa Neuer Juso-Vorstand Potsdam-Mittelmark. Die Jusos in Potsdam-Mittelmark haben einen neuen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender des dreiköpfigen Gremiums ist Michael Klenke im Amt bestätigt worden. Der 30-Jährige kommt aus Brück. Er vertritt zugleich den Unterbezirk seit vier Jahren im Juso-Landesvorstand und SPD-Unterbezirksvorstand. Daneben leitet er seinen Heimatortsverein der SPD.   Neue Stellvertreter sind die bisherige Juso-Landesvorsitzende Anja Spiegel (24) aus Werder und Matthias Garke (20) aus Bergholz-Rehbrücke.   Im nächsten Jahr planen die Jusos unter anderem eine Schultour, um bei  Jugendlichen Interesse an Politik zu wecken. Figuren-Kurs Werder-Glindow. Ein Kurs zur Gestaltung von Figuren findet am 20. und 21. März beim Verein „Gebrannte Erde“ in der Glindower Alpenstraße von 10 bis 14 Uhr statt. Weitere Informationen bei Frau Soika unter Tel. (03327) 730823 oder (033205) 45434.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })