
Nur noch bis Sonntag ist die Schau "Gerhard Richter. Abstraktionen" im Museum Barberini zu sehen. Für das Haus war diese Ausstellung ein großer Erfolg.
Nur noch bis Sonntag ist die Schau "Gerhard Richter. Abstraktionen" im Museum Barberini zu sehen. Für das Haus war diese Ausstellung ein großer Erfolg.
Ein Symposium im Museum Barberini bereitet die Schau der Alten Meister vor, die ab Juli 2019 zu sehen ist. Darunter sind auch zwei Werke aus dem Neuen Palais, die das Barberini restaurieren lässt.
Es bleibt aufregend im Barberini: Das Museum bereitet für Oktober 2019 eine Ausstellung mit Stillleben Vincent van Goghs vor. Und plant bereits Deutschlands bislang größte Schau mit Werken von Claude Monet.
Noch bis zum 21. Oktober sind in Potsdams Museum Barberini die abstrakten Werke Gerhard Richters zu sehen. Haben diese Bilder eine religiöse Dimension? Ein Expertenduo im Museum Barberini suchte Antworten.
„fontane.200“, ahoi: Eine vielseitige Vorschau im Brandenburger Landtag umkreist Theodor Fontane künstlerisch. Gezeigt werden 23 Künstler, 150 Werke und unterschiedlichste Positionen: von Bernhard Heisig über Moritz Götze bis Schirin Kretschmann.
Bei den diesjährigen Festspielen in Bayreuth war es erstmals zu sehen, das "Lohengrin"-Bühnenbild von Neo Rauch und Rosa Loy. In Potsdam ist dazu ab Mittwoch eine Ausstellung zu sehen.
Die Alten Meister kommen nach Potsdam. Bevor die Besucher ab Juli 2019 Caravaggios berühmten "Narziss" im Original anschauen können, gibt es jetzt ein vorbereitendes Symposium.
Potsdam braucht endlich einen städtischen Raum für Potsdamer Künstler, fordert Markus Wicke, der Vorsitzende vom Förderverein des Potsdam Museums. Er hat auch schon konkrete Vorstellungen, wie das aussehen könnte.
Im Brandenburger Landtag erinnert seit Dienstag eine Ausstellung an die Mordopfer des NSU. Bei einer Podiumsdiskussion nach Ausstellungseröffnung ging es dabei auch um die Frage: Wie viel hat der Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss bislang gebracht?
Ein Klassiker, ein Film über Seenotrettung, eine Ausnahmeliteratin und künstlerische Camouflage: Diese Woche wird filmstark, literarisch aufregend und im besten Sinne verwirrend. Die Empfehlungen der Kulturredaktion
An der Alten Fahrt entstehen neue Wohnungen. 2019 soll das Karree, in das auch Geschäfte einziehen sollen, fertig sein. Doch noch gibt es Streit.
Potsdams Landgericht erinnert an den von den Nazis ermordeten Richter Fritz Hirschfeld
In Brandenburg verliert die SPD an Zuspruch. In der Landeshauptstadt will sie ihre kommunale Hochburg verteidigen. Doch in der Stadtpolitik hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte konzipiert die Dauerausstellung neu.
Auch in diesem Jahr findet im September die hochkarätige M100-Medienkonferenz statt – diesmal aber nicht wie bisher in Sanssouci, sondern erstmals im Museum Barberini.
Das Café Central im Potsdam Museum und das Café im Museum Barberini haben das Problem längst erkannt: Der Alte Markt ist wenig einladend. Die Grün-Frage sollte auch für den gesamten Platz noch einmal diskutiert werden, kommentiert PNN-Redakteurin Jana Haase.
Potsdam setzt weiter auf Tourismus. Das Wachstum der vergangenen Jahre soll fortgesetzt werden.
Urban Trails sind der neueste Renner in der Laufszene. Jetzt bekommt auch Potsdam sein laufendes Sightseeing-Event. Für den Entdeckungslauf durch die Brandenburger Landeshauptstadt verlosen die PNN Freistarts.
Kontrastprogramm: Das Museum Barberini erweitert mit Märchen aus Afrika sein Spektrum. Zu sehen sind "Congo Tales", Fotografien, die von kongolesischen Märchen erzählen.
Der internationale Mediengipfel M100 Sanssouci Colloquium findet in diesem Jahr erstmals im Museum Barberini statt. Thema ist Europas Verhältnis zu den USA.
Die Entschärfung einer Weltkriegsbombe wird am Dienstag Potsdam lahmlegen: Etwa 10 000 Menschen müssen deswegen am Dienstagvormittag ihre Wohnungen und Arbeitsplätze verlassen.
Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2019 eine Barock-Ausstellung mit berühmten Leihgaben aus Rom. Gezeigt werden insgesamt 54 Meisterwerke aus den Nationalgalerien der Palazzi Barberini und Corsini.
Am Alten Markt wird es 2019 Sammlungen aus dem römischem Vorbild-Bau des Potsdamer Barberini zu sehen geben. Die Ausstellung wurde schon weit vor der Eröffnung des Museum vorbereitet - für Direktorin Ortrud Westheider geht damit ein Traum in Erfüllung.
Jeanette Toussaint plant eine Ausstellung zu „Fahnenflucht in Potsdam“. Noch fehlt aber das Geld.
Mit „Vom Expressionismus zum Informel“ versüßt das Barberini die Wartezeit auf Gerhard Richter.
Innenstadt - Das Museum Barberini zeigt in einer neuen Schau unter anderem Werke der Künstlergruppe „Die Brücke“. Seit Samstag werden in einigen Sälen des Obergeschosses unter dem Titel „Vom Expressionismus zum Informel“ 26 Werke unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein gezeigt, wie das Museum mitteilte.
Kandinsky, Pechstein, Feininger - das Museum Barberini zeigt Werke der Künstlergruppe „Brücke“. Die Ausstellung soll aber nur ein Vorgeschmack sein.
Die Potsdamer ae-Galerie feiert mit der Ausstellung „Sommersprossen“ ihr zehnjähriges Jubiläum. Galeristin Angelika Euchner plant einen weiteren Kunstort in Athen
Der Schauspieler Hermann Beyer ist aktuell in der Netflix-Serie "Dark" zu sehen. Seinen 75. Geburtstag feierte er im Potsdamer Filmmuseum.
Im Museum Barberini fand am Mittwochabend eine Diskussion zum Thema "Die Welt als Bühne" statt. Mit von der Partie war unter anderem Sozialpsychologe Harald Welzer.
Regisseur Lars Kraume stellte seinen Film "Das schweigende Klassenzimmer" im Filmmuseum Potsdam vor. Trotz Sommerwetter war der Saal fast ausgebucht.
Diese Woche findet „Hollyhood“ im Filmmuseum statt. Dabei dreht sich alles um Hip-Hop-Kultur und Kino.
Die zweite Ausgabe des HollyHood Festivals im Filmmuseum Potsdam naht.
Potsdam - Nach Retrospektiven in New York, London, Berlin und Paris wird in diesem Sommer auch in Potsdam eine Ausstellung des Malers Gerhard Richter zu sehen sein. Wie berichtet zeigt das Museum Barberini die Schau „Gerhard Richter.
Die Besucher sind nicht nur Betrachter, sondern greifen selbst zum Zeichenstift. Zum Museumstag bietet das Museum Barberini ein neues Konzept an.
Theatermacher Thomas Oberender spricht im Museum Barberini darüber, ob und wie die Theatermetapher im Medium der Malerei mit der Entwicklung des modernen Theaters korrespondiert.
Der Berliner Fotograf Christian Reister hält Momente aus der Berliner Nacht fest. Heute eröffnet seine Ausstellung in Potsdam.
Beckmanns Welttheater lässt grüßen: Norbert Lammert sprach im Museum Barberini über die Verquickung von Politik und Theater.
Der BVBK zeigt Bilder aus Norwegen von den Stipendiaten Marion Angulanza und Ingar Krauss.
Deutschlandfunk diskutierte in seiner Podiumsdiskussion „Wortwechsel“ im Barberini über Politik als Theater.
öffnet in neuem Tab oder Fenster