Die Stadt startet eine Testphase für den freien Museumseintritt im kommenden Jahr, um mehr Besucher in das Potsdam Museum zu locken.
Ausstellungen in Potsdam

Mystisch statt provozierend: Konzert zum Saisonauftakt der KAPmodern spielt mit Engeln und Dämonen.

Schauspieler Milan Peschel stellte im Filmmuseum seinen Lieblingsfilm "Sein oder Nichtsein" von Ernst Lubitsch vor

Die neue Barberini-Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ ist eröffnet – und wurde gleich am ersten Tag gut besucht.
Das Filmmuseum Potsdam ist am Freitagabend in Berlin mit dem Kinopreis des Kinematheksverbundes ausgezeichnet worden. Das Potsdamer Museumskino wurde mit einem von vier zweiten Preisen in der Kategorie „Kino, das zurückblickt“ geehrt.

Die Vernetzung der Potsdamer Museen wächst: Während das Museum Barberini zahlreiche Werke von DDR-Künstlern ausstellt, zeigt das Filmmuseum, wie die Künstler zur gleichen Zeit die Mittel des Films nutzten, um ästhetische Strategien zu verfolgen oder zu hinterfragen.

Potsdam ist in der neuen Schau des Barberini mit einem Bild zum Thema „Gemeinschaftsbilder“ vetreten. Wie wirkt es da, neben Metzkes, Kissing und Gille?
Die Ausstellung im Treppenhaus des ehemaligen Waisenhauses in der Lindenstraße zeigt die Anfänge der staatlichen Fürsorge im Kaiserreich und die ersten reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er-Jahren.
Mit einer Ausstellung, einer Ringvorlesung und einer Filmreihe haben sich die Fachhochschule Potsdam, das Filmmuseum Potsdam, die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ und Experten der Wohlfahrtsforschung der „Geschichte der Kindheit im Heim“ angenommen.Beginnend mit den Anfängen der staatlichen Fürsorge im deutschen Kaiserreich spannt die gleichnamige Ausstellung einen Bogen über die reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung seit der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre über die Situation der Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit bis hin zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.

Rahmen von 2,50 Metern Höhe hängen an den Wänden des Kunstraums Waschhaus. Großformatige Papierbilder zeigt die 1987 geborene Künstlerin, die seit diesem Jahr in Potsdam wohnt.
Direktorin Ortrud Westheider spricht im Interview mit PNN-Redakteurin Lena Schneider über die geplante DDR-Kunst-Schau am Museum Barberini.

Morgen feiert Ud Joffe 20 Jahre Musik an der Erlöserkirche – und seinen 50. Geburtstag
Der Galerist und Mediziner Michael Nöth hat direkt neben dem Museum Barberini den Standort für seine Galerie gefunden. Nun präsentiert er seine erste Ausstellung mit Werken aus den 1920er-Jahren – prachtvoll inszeniert und exzellent kuratiert

Die Galerie Baake expandiert munter weiter – nach dem Alten Markt nun die Villa von Haacke

Die zweite Ausstellung im Museum Barberini ist zu Ende gegangen. Die nächste Schau - zu DDR-Kunst - eröffnet Ende des Monats.
Das Rathaus hat neue Ideen für die Gestaltung des Alten Markts in der Innenstadt vorgestellt. Dazu gehören verschiebbare Bänke - und eine Toilette.
Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über die erste Schau, die das Barberini der DDR-Kunst widmet. Im Museum freut man sich über eine „herausragende Würdigung“.
Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft über Barberini-Schau zur DDR-Kunst. Im Herbst 2018 kehrt Impressionismus zurück

Die „Gute Stube“ zeigt die Landschaften von Becky Sandstede – mithilfe eines Vereins, der sich um Künstlernachlässe kümmert.

Das Museum Barberini hat Potsdams andere Sehenswürdigkeiten abgehängt. Schon nach sieben Monaten waren mehr Menschen im Museum als im gesamten vergangenen Jahr im Schloss Sanssouci.

Mehr als 500 Potsdamer haben am Samstag gegen eine AfD-Kundgebung mit dem Rechtsaußen-Politiker Björn Höcke demonstriert. Befürchtete Krawalle blieben aus.

Die Reformations-Schau im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte stellt wichtige Werke von Cranach und Luther aus. Mit dabei: Die meistgelesene Schrift des 16. Jahrhunderts.
Am Samstag soll eine AfD-Demonstration in der Breiten Straße stattfinden. Das Filmmuseum hat die Polizei gebeten, die Veranstaltung zu verlegen: Ohne Erfolg.

60 Instagrammer schauten sich am Sonntag im Museum Barberini um. Dabei sahen sie sich nicht nur die Kunstwerke an.
Die FH-Elemente werden zunächst für sechs Monate eingelagert. Ihr Architekt sieht eine Vergabe an Privatleute mit Unbehagen.

Unter dem Motto „Kunst unterm Kirchendach: Von Kreuz und Stern“ sind ab Freitag in der Sternkirche Potsdam, Im Schäfterfeld 3, Werke von vier regionalen Künstlern zu sehen.

Nach dem Abbau der Sternenfassade beginnt der Innenrückbau im November. Rund 300 Privatleute wollen Waben haben

Der Sanierungsträger verschenkt die viereckigen Waben der FH-Fassade. Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ lädt am Sonntag zur Dinner-Demo.
Potsdam/Cottbus - Viel Interesse für Augusta von Preußen und Fürst Pückler: Die beiden Korrespondenz-Ausstellungen in den Schlössern Babelsberg und Branitz haben bislang zusammengenommen Zehntausende Besucher angezogen. Nach Babelsberg kamen seit Ende April mehr als 41 000 Menschen, wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mitteilte.
Eine Ausstellung des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler in der Produzentengalerie M thematisiert unterschiedliche Konzepte von Heimat. Für viele ist sie ein innerer Ort.
Die 34. Tour der Hoffnung führte durch Potsdam und stellte einen neuen Rekord an Spendengeldern auf. Zum Halt am Alten Markt in Potsdam segelten zwei Fallschirmspringer vom Himmel.

Das Museum Barberini zeigt im Herbst erstmals nach mehr als 20 Jahren die Galerie des Palasts der Republik. Das Potsdamer Museum unterstützt gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum die Restaurierung der 16 Werke.

Flankierend zur Ausstellung "Hinter der Maske. Künstler in der DDR" ist im Museum Barberini vom 28. Oktober 2017 bis zum 4. Februar 2018 die Galerie aus dem Palast der Republik zu sehen.

Sie prägen unser Bild von der Vergangenheit, bewegen emotional und vermitteln Identität: Filme sind ein fester Bestandteil der historisch-politischen Bildung und stoßen immer wieder gesellschaftliche Debatten an. In diese Kerbe schlägt auch das erste „Moving History – Festival des historischen Films Potsdam“, das vom 20.
Der Barberini-Effekt wirkt weiter, Hotels sind gut ausgelastet. Doch in der Nebensaison gibt es Probleme
Zahlreiche außergewöhnliche Athleten und Persönlichkeiten hat die deutsche Sportgeschichte bisher hervorgebracht. Diese kann nun "live" in Potsdam erlebt werden - in einer interaktiven Ausstellung.
Diese Woche steht im Zeichen des Films. Im aktuellen Potsdamer Filmgespräch – jenes mit der stattlichen Nummer 244 – widmet sich das Filmmuseum Potsdam (Breite Str.
Die Mark ist laut einer Studie keine Marke. Das will die Landesregierung mit einer Kampagne ändern

Das Museum Barberini zeigt nun seine zweite Ausstellung. Die Schau zur Moderne Amerikas sahen am ersten Wochenende bereits 4000 Besucher.
Nach dem Ansturm auf die Impressionistenschau mit insgesamt mehr als 320.000 Besuchern waren die Erwartungen vor der zweiten Ausstellung des Potsdamer Museums Barberini hoch. Doch die Schau zur nordamerikanischen Moderne startet weniger spektakulär.