zum Hauptinhalt
Thema

Ausstellungen in Potsdam

Abwarten. Aber worauf? "Potsdamer Künstler" von Karl Retsch, entstanden nach 1976, ist das einzige Bild aus Potsdam, das in der Schau "Hinter der Maske" zu sehen ist.

Potsdam ist in der neuen Schau des Barberini mit einem Bild zum Thema „Gemeinschaftsbilder“ vetreten. Wie wirkt es da, neben Metzkes, Kissing und Gille?

Von Lena Schneider

Die Ausstellung im Treppenhaus des ehemaligen Waisenhauses in der Lindenstraße zeigt die Anfänge der staatlichen Fürsorge im Kaiserreich und die ersten reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er-Jahren.

Von Roberto Jurkschat

Mit einer Ausstellung, einer Ringvorlesung und einer Filmreihe haben sich die Fachhochschule Potsdam, das Filmmuseum Potsdam, die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ und Experten der Wohlfahrtsforschung der „Geschichte der Kindheit im Heim“ angenommen.Beginnend mit den Anfängen der staatlichen Fürsorge im deutschen Kaiserreich spannt die gleichnamige Ausstellung einen Bogen über die reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung seit der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre über die Situation der Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit bis hin zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.

Von Roberto Jurkschat
Geisterhaft. Künstlerin Marion Fink arbeitet mit der Technik der Monotypie, bei der erst auf eine Glasplatte gemalt und dann damit auf Papier gedruckt wird. So wirken ihre Figuren oft durchscheinend wie Gespenster.

Rahmen von 2,50 Metern Höhe hängen an den Wänden des Kunstraums Waschhaus. Großformatige Papierbilder zeigt die 1987 geborene Künstlerin, die seit diesem Jahr in Potsdam wohnt.

Mit neuer Sicht. Ud Joffe versteht Musik nicht als fertiges Produkt, sondern stellt immer auch einen persönlichen Bezug her, um aus diesem heraus die Wiedergabe zu erarbeiten.

Morgen feiert Ud Joffe 20 Jahre Musik an der Erlöserkirche – und seinen 50. Geburtstag

Von Steffi Pyanoe

Der Galerist und Mediziner Michael Nöth hat direkt neben dem Museum Barberini den Standort für seine Galerie gefunden. Nun präsentiert er seine erste Ausstellung mit Werken aus den 1920er-Jahren – prachtvoll inszeniert und exzellent kuratiert

Das Rathaus hat neue Ideen für die Gestaltung des Alten Markts in der Innenstadt vorgestellt. Dazu gehören verschiebbare Bänke - und eine Toilette.

Von Henri Kramer
Moderne Kirche. Die Sternkirche wurde 1990 eingeweiht. Sie musste nach einem Brand 1997 saniert werden.

Unter dem Motto „Kunst unterm Kirchendach: Von Kreuz und Stern“ sind ab Freitag in der Sternkirche Potsdam, Im Schäfterfeld 3, Werke von vier regionalen Künstlern zu sehen.

Von Roberto Jurkschat

Potsdam/Cottbus - Viel Interesse für Augusta von Preußen und Fürst Pückler: Die beiden Korrespondenz-Ausstellungen in den Schlössern Babelsberg und Branitz haben bislang zusammengenommen Zehntausende Besucher angezogen. Nach Babelsberg kamen seit Ende April mehr als 41 000 Menschen, wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mitteilte.

Von Roberto Jurkschat
Auftragskunst in „Erichs Lampenladen“. Ein Blick in die Galerie im mit Hunderten Lampen erleuchteten Foyer des Palasts der Republik. Die insgesamt 16 Auftragswerke von namhaften DDR-Künstlern werden in diesem Herbst das erste Mal seit mehr als 20 Jahren wieder gezeigt – im Museum Barberini.

Das Museum Barberini zeigt im Herbst erstmals nach mehr als 20 Jahren die Galerie des Palasts der Republik. Das Potsdamer Museum unterstützt gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum die Restaurierung der 16 Werke.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })