Nach dem Lunapharm-Skandal gibt es erneut einen Fall von Arzneimittelfälschung. Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt.
Lunapharm-Skandal
Lunapharm dauerhaft keine Medikamente mehr in Brandenburg verkaufen. Das Gesundheitsministerium hat dem Pharmahändler die notwendige Erlaubnis entzogen. Das Unternehmen wehrt sich dagegen.

In Brandenburg, wo seit 1990 immer die SPD regierte, könnte die AfD bei der Landtagswahl am 1. September stärkste Kraft werden. Wofür steht die Partei?

In Brandenburg regiert seit 1990 die SPD. Bei der Landtagswahl im September könnte die AfD allerdings stärkste Kraft werden. Doch wofür steht die Partei?

2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.

Brandenburg wählt 2019 einen neuen Landtag – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?

Erinnern Sie sich noch an all den Wahnsinn, der 2018 in Berlin passiert ist? Dann lösen Sie unser Checkpoint-Rätsel - und gewinnen Sie!

Auch die Politik macht für ein paar Tage Ferien. Nach Weihnachtsfrieden sieht es in der rot-roten Koalition aber nicht aus. Ein Überblick über die größten Baustellen und Konflikte vor dem Wahljahr 2019.

Die ehemalige brandenburgische Ministerin Diana Golze sollte bei der Arbeiterwohlfahrt in Potsdam anfangen. Das sorgte für Kritik. Doch nun verzichtet sie.
Brandenburgs frühere Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) hat ihren Wunsch, bei der Potsdamer Awo zu arbeiten, aufgegeben. Gute Nachrichten gibt es dagegen für den kommenden Minijobber Albrecht Gerber.

Die frühere brandenburgische Ministerin Diana Golze soll bei der Arbeiterwohlfahrt in Potsdam anfangen. Darüber streitet nun die Regierung in Potsdam.

Darf Brandenburgs Ex-Ministerin nach dem Pharmaskandal bei der Arbeiterwohlfahrt in Potsdam anfangen? Darüber streitet sich jetzt die Regierung. Die Staatskanzlei will es untersagen lassen.

Im Finanzausschuss des Landtags wurde über einen Prüfbericht zu Fachaufsichten in Brandenburgs Ministerien diskutiert. Rechnungshofchef Christoph Weiser fand dabei deutliche Worte.

Nach dem Lunapharm-Skandal weist ein Prüfbericht des Rechnungshof auf neue Mängel bei weiteren Aufsichtsbehörden des Landes hin. Es geht um Defizite in Strukturen und Organisation.

Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij sucht außerdem den Kontakt zu Krebspatienten in Selbsthilfegruppen.
Susanna Karawanskij führt nach dem Rücktritt von Linke-Kollegin Diana Golze das Sozialministerium. Vier Wochen ist die Leipzigerin nun im Amt. Wer ist die Frau, die den Pharmaskandal um Krebsmedikamente aufklären soll?

Der RBB möchte auch bei politischen Talks relevanter werden, Thomas Baumann soll dies koordinieren. Eva-Maria Lemke wird künftig "Kontraste" moderieren.

Wird der Versandhandel mit verschreibungspflichtiger Arznei verboten? Jens Spahn windet sich. Er wolle nichts versprechen, was er nicht halten könne.

Polizist Andreas Büttner hat schon häufiger das Parteibuch gewechselt, erst CDU, dann FDP, jetzt Linke. Nun wurde er zum Staatssekretär im Gesundheitsministerium ernannt.
Andreas Büttner ist wohl das Mitglied der Brandenburger Landesregierung mit dem ungewöhnlichsten Lebenslauf. Am Montag wurde er zum Staatssekretär ernannt.

In früheren Hochburgen im Potsdamer Süden hat die Linke viele Stimmen eingebüßt. Eine Spurensuche.

Inzwischen wurden 277 Patienten in Berlin und Brandenburg identifiziert, die mutmaßlich gestohlene Krebsarznei erhalten haben.

Wie Regierung und Landtag in Brandenburg ins letzte Jahr vor der Wahl 2019 gestartet sind.

Brandenburgs Parlament startete mit einer Generaldebatte in das Jahr bis zur Wahl. Ein Überblick über die wichtigsten Themen - und die Ernennung der neuen Minister.

Laut einer Meinungsumfrage überholt die AfD in Brandenburg die CDU und liegt mit 23 Prozent nun gleichauf mit der regierenden SPD.

Infratest-Umfrage: Die Flüchtlingsdebatte schlägt auch auf die Stimmung in Brandenburg durch. Die CDU fällt hier hinter die AfD auf Platz drei, die Linke stagniert.

Brandenburg wählt 2019. Die rot-rote Koalition plant einen Doppelhaushalt gleich für 2020 mit. Die CDU-Opposition droht deshalb mit einer Klage.

Susanna Karawanskij als Ministerin und Andreas Büttner als Staatssekretär sollen nach dem Pharmaskandal im Brandenburgs Behörden aufräumen. Am Freitag berät der Landesvorstand der Linken über die Personalien.
Der Pharmaskandal um Krebsmedikamente beschäftigt kommende Woche den Landtag. Zwei Anträge befassen sich mit den Lehren aus dem Behördenversagen.

Im Pharmaskandal hat Brandenburg bislang elf Krebspatienten identifiziert, die illegal gehandelte Arznei von Lunapharm enthielten. Bei der Suche nach Betroffenen ließen sich die Landesbehörden viel Zeit. Anderes galt als wichtiger.

Im Lunapharm-Skandal um gestohlene Krebsarznei hat Brandenburg erst elf Betroffene identifiziert.

Nach den Rücktritten von Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) und Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) läuft in Brandenburg bei Rot-Rot die Personalsuche auf Hochtouren. Es gibt einige aussichtsreiche Kandidaten mit Überraschungspotenzial.

Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kolat möchte zwölf neue Fachleute für die Arzneimittelaufsicht. Brandenburg habe im Lunapharm-Skandal zu langsam reagiert.

Lange herrschte in der rot-roten Koalition Unsicherheit, ob Diana Golze ihren Posten freiwillig räumen würde. Nun soll die Medikamentenkontrolle in Brandenburg besser organisiert werden.

Bis zuletzt stand die Linkenpolitikerin unter Druck, nun gab sie nach. Die CDU kritisiert auch SPD-Regierungschef Dietmar Woidke und fordert Entschädigungen für Patienten.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte zu Golzes Rücktritt: "Ich halte den Schritt nicht nur für richtig, sondern auch für notwendig." Golze übernehme damit die politische Verantwortung für die Mängel in der Kommunikation, in den Abläufen und in den Strukturen.

Der Lunapharm-Skandal um womöglich unwirksame Krebsmedikamente erschüttert das Land Brandenburg. Gesundheitsministerin Diana Golze steht vor dem Rücktritt.

Eine Patientin soll das Medikament in einer Berliner Apotheke erhalten haben. Die Klinikapotheke arbeitete nicht mit der umstrittenen Brandenburger Firma zusammen.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze verliert im Pharmaskandal den Bezug zur Realität - findet die CDU. Golze habe keine Achtung vor dem Amt, sagt die SPD.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze verliert im Pharmaskandal den Bezug zur Realität - findet die CDU. Golze habe keine Achtung vor dem Amt, sagt die SPD.