
© IMAGO/Ralf Kuckuck
Abstimmung bis zum 2. November: Machen Sie mit und wählen Sie die Para-Sportler des Jahres 2025
Nach Paris ist vor Cortina: Auch im paralympicsfreien Jahr stachen einige Sportlerinnen und Sportler des Deutschen Behindertensportverbands mit ihren Leistungen nachdrücklich heraus. Sie hoffen nun auf eine ganz besondere Auszeichnung.
Stand:
Fünf Frauen, fünf Männer, drei Teams und fünf Nachwuchssportlerinnen und -sportler dürfen sich in diesem Jahr Hoffnungen machen auf eine besondere Auszeichnung und einen damit verbundenen Fernsehauftritt. Am 15. November werden die Para-Sportler des Jahres 2025 im „Aktuellen Sportstudio“ im ZDF geehrt.
Während sich bei den Frauen vor den paralympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo (6. bis 15. März) gleich vier Wintersportlerinnen unter den fünf Nominierten finden, sind die fünf Männer durchweg in Sommersportarten erfolgreich. Hier die Übersicht:
Para-Sportlerin:
- Anna-Lena Forster (Para-Ski-alpin)

© IMAGO/Beautiful Sports
Die Monoskibobfahrerin Anna-Lena Forster wurde zum vierten Mal in Folge Weltmeisterin im Slalom, insgesamt war es ihr zehnter WM-Titel. Im Riesen-Slalom gewann die 30-Jährige zudem die Silbermedaille.
- Maike Hausberger (Para-Radsport)

© IMAGO/SW Pix
Radsportlerin Maike Hausberger gewann bei der Weltmeisterschaft im Zeitfahren die Silbermedaille und holte insgesamt sechs Medaillen auf der Straße und auf der Bahn.
- Johanna Recktenwald (Para-Ski-nordisch)

© IMAGO/Beautiful Sports
Die sehbeeinträchtigte Johanna Recktenwald gewann mit ihrem Guide vier WM-Medaillen, darunter Gold im Biathlon über 12,5 Kilometer.
- Leonie Walter (Para-Ski-nordisch)

© IMAGO/Beautiful Sports
Die 21 Jahre alte Biathletin Leonie Walter gewann mit ihrem Guide bei der WM zweimal Gold, insgesamt waren es fünf Medaillen.
- Anja Wicker (Para-Ski-nordisch)

© IMAGO/Beautiful Sports
Und Anja Wicker holte sogar gleich sieben Medaillen im Biathlon und Langlauf, dabei Gold über die zehn Kilometer.
Para-Sportler:
- Kevin Bartke (Para-Klettern)

© IMAGO/Xaver Quintus
Bei den Paralympics 2028 in Los Angeles zählt Klettern erstmals zum Programm. Und Kevin Bartke nach seinem WM-Titel im September dann wohl zu den Favoriten.
- Taliso Engel (Para-Schwimmen)

© IMAGO/Ralf Kuckuck
Bei den Weltmeisterschaften in Singapur holt sich der sehbehinderte Schwimmer Taliso Engel über 100 Meter zum vierten Mal den Titel, und das in Weltrekordzeit.
- Johannes Floors (Para-Leichtathletik)

© IMAGO/ZUMA Press Wire
Der beidseitig unterschenkelamputierte Johannes Floors sprintete bei der WM in Neu-Delhi mit neuem Weltrekord über 400 Meter zu Gold.
- Felix Streng (Para-Leichtathletik)

© IMAGO/Beautiful Sports
Felix Streng sicherte sich bei der WM der einseitig Unterschenkelamputierten über 100 Meter und 200 Meter die Goldmedaille.
- Josia Topf (Para-Schwimmen)

© IMAGO/Ralf Kuckuck
Josia Topf konnte seine Erfolge von den Paralympics in Paris bestätigen und schwamm bei der WM zweimal zu Gold (150 Meter Lagen und 50 Meter Freistil) und gewann insgesamt vier Medaillen.
Para-Team
- Der Para-Rudern-Doppelzweier (Kathrin Marchand & Valentin Luz) wurde Weltmeister.
- Die Para-Langlauf-Staffel (Sebastian Marburger, Nico Messinger, Lennart Volkert, Leonie Walter) gewann bei der WM Silber.
- Die Rollstuhlbasketball der U23-Männer wurden im Juni in Sao Paolo zum zweiten Mal Weltmeister.
Para-Nachwuchssportler*innen
- Johanna Döhler (Para-Schwimmen)
- Daniel-Rafael Goral (Para-Judo)
- Max Marzillier (Para-Leichtathletik)
- Marie Quellhorst (Para-Radsport)
- Jule Roß (Para-Leichtathletik)
(api)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: