zum Hauptinhalt
Daniel Olmo – Mit der spanischen Nationalmannschaft ist der Leipzig-Star dem EM-Titel ganz nah.

© AFP/FRANCK FIFE

Alle wollen Olmo!: Spanische Zauberer vor dem Absprung

Daniel Olmos Auftritt bei der EM lässt nur erahnen, was seiner Fußballprofi-Karriere bevorsteht. Unser Schülerpraktikant über einen möglichen Wechsel des Noch-Leipzigers.

Von Kiyan Simon

Stand:

Durch seine Leistungen bei der diesjährigen EM hat Daniel Olmo viel Aufmerksamkeit bekommen. Der FC Barcelona und Manchester City, die zwei Top-Vereine, zeigten bereits Interesse an dem 26-jährigem Spanier, wie Sky Sport berichtet. Sie scheinen nun ein Battle um El Mago, den Zauberer, führen zu müssen, wie ihn seine Teamkollegen gerne nennen.

Erst im letzten Juni hatte Daniel Olmo seinen Vertrag beim RB Leipzig bis Juni 2027 verlängern lassen. In diesem Zuge hatte er sich aber auch zwei Ausstiegsklauseln geben lassen. Demnach darf er Leipzig für eine Ablösesumme von 70 bis 75 Millionen verlassen. Sollte sich jedoch ein spanischer Klub bei Leipzig melden, wären nur 60 Millionen Euro fällig.

Daniel Olmo wurde 1998 in Barcelona geboren. Der Fußball wurde ihm schon mit in die Wiege gelegt, denn sein Vater, Miquel Olmo, war selber Fußballprofi und brachte ihm den Sport von klein auf bei. Bis 2007 spielte Olmo in der Jugend bei Espanyol Barcelona und wechselte dann zum Stadtrivalen FC Barcelona. 2014 ging er zum Dinamo Zagreb in die Jugendmannschaft.

Der Wechsel vom Dinamo Zagreb nach Leipzig

2016 kam dann der Umbruch: Mit nur 16 Jahren und neun Monaten spielt Olmo sein erstes Spiel für die erste Mannschaft des Dinamo Zagreb. Drei Jahre später dann sein Länderspiel-Debüt für Spanien gegen Malta in der 66. Minute. Zum Wechsel vom Dinamo Zagreb zum RB Leipzig kam es dann 2020, mit einer Ablösesumme von 20 Millionen Euro.

Was den „spanischen Zauberer“ zu dem Fußballer macht, der er ist, ist seine explosive Spielweise, welche seiner Mannschaft meist den Sieg beschert. Doch das scheint Luis de la Fuente, dem Trainer der spanischen Nationalmannschaft, noch nicht zu reichen, denn trotz seiner guten Leistungen abseits der Nationalelf lässt dieser ihn überwiegend von der Bank starten. Im Halbfinale gegen Frankreich durfte Olmo erstmals von Spielanfang starten, aufgrund des verletzungsbedingten Pedri, der sonst auf seiner Position spielt.

Mehr zu seinem wohl möglichen Wechsel wird nach der EM sicherlich bekannt sein. Jedoch steht fest, dass die Chance für die spanischen Klubs weitaus besser steht als für andere. Schließlich präferiere der Fußballer einen Vertrag mit einem spanischen Verein, sagte er bei einer Presskonferenz nach seiner Vertragsverlängerung beim RB Leipzig. Ob sich weitere Vereine nach dem 26-jährigen Spieler umschauen werden? Eines ist klar: Es wird ein Rennen der Interessenten um Daniel Olmo geben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })