Sport: Box-Einlagen, Blamagen, Affären
Die Bayern-Chronologie einer turbulenten Saison
Stand:
4. Juli: Nach der Verpflichtung von Ballack, Deisler und Ze Roberto für 25 Millionen Euro spricht Bayern Münchens Vorstandschef KarlHeinz Rummenigge vom „besten Kader, den wir je hatten“.
8: Juli: Manager Uli Hoeneß sagt: „Noch einmal Platz drei? Das wäre ein Witz!“
19. Juli: Trainer Ottmar Hitzfeld reagiert auf die Aussagen der Vereinsführung gelassen: „Der Druck beim FC Aarau war größer.“
23. Juli: Präsident Franz Beckenbauer bezeichnet Hitzfeld als „Glücksfall“.
11. August: Die Bayern starten mit einer Nullnummer in Gladbach in die Saison.
28. August: Der Rekordmeister qualifiziert sich durch ein 3:1 gegen Belgrad für die Champions League. Hinspiel 3:0.
29. August: Deportivo La Coruña, AC Mailand und RC Lens sind die Vorrunden-Gegner in der Champions League. Hoeneß: „Der FC Bayern gehört immer zu den Favoriten.“
11. September: Der FC Bayern übernimmt nach einem 3:1 im Derby gegen 1860 am 4. Spieltag erstmals die Tabellenführung.
28. September: Niederlage bei Bayer Leverkusen (1:2) und Ausraster von Kapitän Oliver Kahn gegen Thomas Brdaric.
28. Oktober: Der verletzte Kahn sorgt durch einen Disco-Besuch für Aufsehen und erhält von Hitzfeld eine Geldstrafe in Höhe von 10 000 Euro.
29. Oktober: Der FC Bayern scheidet erstmals in der Vorrunde der Champions League aus und verpasst als Gruppenletzter die Teilnahme am Uefa-Cup. Rummenigge spricht von einer Schande. Treuebekenntnisse für Hitzfeld bleiben aus.
31. Oktober: Beckenbauer: „Ich gehe davon aus, dass jetzt etwas passiert – was auch immer.“
7. November: Box-Einlage zwischen Bixente Lizarazu und Niko Kovac im Training: Lizarazu muss 10 000 Euro Strafe zahlen.
9. November: 2:1-Sieg gegen Dortmund. Die Krise wird für beendet erklärt.
26. November: Boxen Teil II: Sammy Kuffour gegen Jens Jeremies. 10 000 Euro Geldstrafe für Kuffour.
15. Dezember: Bayern beendet die Vorrunde mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze vor Dortmund und Bremen.
10. Januar: Hitzfeld („Ich dulde kein Jammern“) verhängt 10 000 Euro Geldstrafe gegen Claudio Pizarro, der die Taktik des Trainers kritisiert hatte.
4. Februar: Bayern besiegt Zweitligist 1. FC Köln im Pokal-Viertelfinale 8:0. Sebastian Deisler feiert nach knapp neun Monaten Verletzungspause sein Comeback.
19. Februar: Ein Geheimvertrag zwischen dem FC Bayern und der inzwischen insolventen Kirch-Media wird publik. Die Münchner haben von Kirch für den im Dezember 2002 aufgelösten Vertrag 21,5 Millionen Euro erhalten. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) kündigt eine Untersuchung an.
25. Februar: Ballack kritisiert das Spielsystem und erhält 20 000 Euro Geldstrafe.
1. März: Oliver Kahn sorgt mit einer außerehelichen Affäre für Schlagzeilen.
5. März: Bayern zieht durch ein 3:1 gegen Leverkusen ins Finale des DFB-Pokals ein.
1. April: Hitzfeld und Bayern haben per Handschlag den Vertrag bis 2005 verlängert. Rummenigge: „Er ist wie Phönix aus der Asche auferstanden.“
11. April: Die Bayern und die DFL einigen sich in der Kirch-Affäre auf einen Vergleich.
12. April: Die DFL wirft den Bayern in einer Presseerklärung moralische Verwerflichkeit vor. Die Münchner ziehen sich aus allen DFB-Gremien zurück und brechen mit der DFL.
26. April: Die Bayern sind nach dem 2:0 in Wolfsburg zum 18. Mal Deutscher Meister.
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: