zum Hauptinhalt

Sport: Fakten: Köln macht Rückzieher und weitere Meldungen

Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma hat im Streit der NRW-Städte um die Bewerbung für die Olympischen Spiele im Jahr 2012 einen Rückzieher gemacht. "Es wird keine zwei getrennten Bewerbungen geben", sagte Schramma.

Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma hat im Streit der NRW-Städte um die Bewerbung für die Olympischen Spiele im Jahr 2012 einen Rückzieher gemacht. "Es wird keine zwei getrennten Bewerbungen geben", sagte Schramma. Selbst wenn die Wahl auf Düsseldorf fallen sollte, werde sich Köln nicht extra bewerben, solange die Domstadt angemessen berücksichtigt werde. Düsseldorf, Dortmund und Essen hatten sich auf eine gemeinsame Bewerbung des Ruhrgebiets mit der Landeshauptstadt an der Spitze verständigt. An der Gastgeberrolle bei Olympia 2012 interessiert sind auch die Stadt Frankfurt mit dem Rhein-Main-Gebiet, Stuttgart und Leipzig.

Mit Sidka in die Endrunde

Wolfgang Sidka, der früher auch 184 Bundesligaspiele für Hertha BSC bestritt, hat mit der Fußball-Nationalmannschaft von Bahrain seinen größten Trainererfolg errungen. Das Team vom Persischen Golf erreichte durch ein 1:0 beim Favoriten Kuwait im letzten Vorrundenspiel der WM-Qualifikation die Asien-Endrunde.

Ehrung für Martin Schwalb

Martin Schwalb von der SG Wallau-Massenheim ist der Handball-Trainer des Jahres 2000. Der 194-malige Nationalspieler belegte bei der Leser-Wahl des "Handball-Magazins" mit 1728 Stimmen den ersten Platz vor Meistercoach Noka Serdarusic (THW Kiel/876), Bundestrainer Heiner Brand (621) und Alfred Gislason (SC Magdeburg/501).

Zabel gewinnt Etappe

Telekom-Ass Erik Zabel eilt weiter von Sieg zu Sieg. Der deutsche "Radsportler des Jahres" aus Unna gewann bei der Valencia-Rundfahrt die zweite Etappe zwischen Sagunto und Denia über 179,5 Kilometer vor dem Italiener Biagio Conte und dem US-Amerikaner George Hincapie. Erst am Sonntag hatte Zabel bei der Trofeo Luis Puig in Spanien triumphiert und damit seinen zweiten Platz in der UCI-Weltrangliste verteidigt. In der Gesamtwertung der Valencia-Rundfahrt führt weiter der Niederländer Michael Boogerd.

Brutales Foul hart bestraft

Wegen eines außergewöhnlich brutalen Fouls hat der tschechische Eishockeyverband Marian Morava vom Zweitligisten Dukla Jihlava bis zum Jahresende gesperrt. Morava hatte beim Aufstiegsspiel seines Vereins gegen Slavia Trebic seinen Gegenspieler Tomas Zelenka von hinten mit einem Bodycheck gegen die Bande gerammt. Zelenka musste mit schweren inneren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch nach mehreren Operationen ist die Gefahr einer teilweisen Lähmung nicht beseitigt.

Schumacher soll zahlen

Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher könnte die Helm-Affäre teuer zu stehen kommen. Sports Europe, europäischer Vertreiber von Bell-Helmen, fordert von Schumacher wegen Vertragsbruchs 250 000 Mark pro Tag. Diese Entschädigung solle Schumacher ab Donnerstag für jeden Tag zahlen, falls er am Sonntag beim WM-Saisonstart in Melbourne einen anderen Helm trägt. Das ergab eine Anhörung vor einem Brüsseler Gericht. Sports Europe wirft dem Weltmeister vor, unrechtmäßig zum deutschen Konkurrenten Schuberth gewechselt zu sein.

Absage wegen Seuchengefahr

Die in England grassierende Maul- und Klauenseuche hat jetzt auch für den deutschen Pferderennsport erste Konsequenzen gefordert. Der für Sonntag auf der Galopprennbahn in Neuss vorgesehene Sandbahn-Grand-Prix musste abgesagt werden. Unmittelbar in der Nähe der Rennbahn liegt ein Hof, dessen 1600 Schafe wegen des Verdachts einer Infizierung getötet worden waren. Die Bahn befindet sich im Sperrbezirk; Pferde, die die Krankheit übertragen können, dürfen weder ein- noch ausgeführt werden. In England sind derzeit sämtliche Galopprennen abgesagt. Pferde können zwar nicht an der Maul- und Klauenseuche erkranken, den Erreger aber übertragen.

Kasparow Sieger nach 37 Zügen

Beim Super-Schachturnier in Linares gewann der Weltranglistenerste Garri Kasparow (Russland) gegen seinen jungen Landsmann Alexander Grischuk mit Schwarz. In einer Sizilianischen Partie holte er nach 37 Zügen im Turm-Endspiel den ersten vollen Punkt des Wettbewerbs. Kasparow und Judit Polgar (Ungarn) führen nun mit je 2,5 Punkten aus vier Partien die Tabelle an.

weitere Meldungen

Zur Startseite