
Die Sorge, dass Iran die Straße von Hormus blockiert, war nach den israelischen Angriffen auf das Land groß. US-Geheimdiensten zufolge traf der Iran Vorkehrungen.
© dpa/Uncredited
Der Persische Golf liegt zwischen dem Iran und der arabischen Halbinsel. Lesen Sie hier News über geopolitische Spannungen und Konflikte in der Region.
Die Sorge, dass Iran die Straße von Hormus blockiert, war nach den israelischen Angriffen auf das Land groß. US-Geheimdiensten zufolge traf der Iran Vorkehrungen.
Als Reaktion auf die US-Angriffe droht der Iran mit der Sperrung einer zentralen Schiffsroute. Wie sich das auf die Wirtschaft auswirken würde – und warum Teheran sich doch dagegen entscheiden könnte.
Aus dem Einsatz muss Politik folgen. Kann sie auch – wenn die Mullahs einsehen, dass der Krieg auf Kosten ihres Volkes geht. Wenn nicht? Dann wird es noch schlimmer.
Einige US-Militärbasen liegen in Reichweite von Teherans Raketen, auch die globale Energieversorgung könnte der Iran angreifen. Doch ein Gegenschlag birgt Risiken für das Regime.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran lässt die Öl- und Gaspreise steigen. Weil eine erneute Inflation droht, fordern die Grünen eine neue Strategie von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
Der neue Krieg im Nahen Osten macht schon jetzt Tanken und Heizen in Deutschland teurer. Bei einer weiteren Eskalation könnte auch die Konjunktur einbrechen und Jobs verloren gehen.
Israel hat Irans Militär bei den gezielten Attacken schwer getroffen. Das iranische Regime könnte jetzt versuchen, den Konflikt auf die Arabische Halbinsel und den Persischen Golf auszuweiten.
Brad Cooper soll neuer Befehlshaber des US-Zentralkommandos werden. Als erfahrener Marine-Offizier und Nahost-Experte könnte er eine entscheidende Rolle bei einem Konflikt mit dem Iran spielen.
Die Region könnte für sein Personal „ein gefährlicher Ort sein“, so US-Präsident Trump. Zuvor hatte Teheran vor einer militärischen Eskalation gewarnt. Bereitet Israel einen Angriff auf den Iran vor?
Eigentlich wollte der ukrainische Präsident Selenskyj in der Türkei nur Putin als Gesprächspartner akzeptieren – doch der kam nicht. Wie es jetzt weitergeht.
Trump wolle aber keine „Gefühle verletzen“, sagt er. Zuvor hatte der Iran den möglichen Plan des US-Präsidenten als „feindselig“ bezeichnet.
Der Tschetschenen-Führer gilt als uneingeschränkter Herrscher der Region. Doch Gerüchte um einen Rückzug gibt es schon lange. Nun soll er Putin selbst gebeten haben, seines Amtes enthoben zu werden.
Die riesige Detonation im Hafen Bandar Abbas soll durch Raketentreibstoff zustande gekommen sein. Der Vorfall wirkt wie ein Vorgeschmack auf ein noch schlimmeres Szenario.
Donald Trump will verhindern, dass der Iran in den Besitz einer Atombombe gelangt. Teheran zeigt sich verhandlungsbereit. Doch vieles ist strittig.
Die iranischen Streitkräfte trainieren im Persischen Golf und am Golf von Oman. Es ist nicht die erste Militärübung seit Jahresbeginn.
In seiner ersten Amtszeit hat der US-Präsident den Iran mit Sanktionen überzogen und Militärschläge angedroht. Was plant Trump jetzt? Und wie wird Teheran reagieren?
Der Iran befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Krise. Das System tut alles, um dies zu verschleiern – auch mit militärischen Manövern.
Die nationale Fluggesellschaft ermutigt ihre Passagiere, Doha während eines Zwischenstopps zu erkunden. Gar nicht so leicht, die Essenz der Stadt in so kurzer Zeit zu entdecken.
Mindestens 49 Menschen sind bei dem Unglück in dem Emirat ums Leben gekommen. Es soll sich um asiatische Arbeiter gehandelt haben.
Ein Riegel von 170 Kilometern Länge, der 500 Meter aufragen und binnen weniger Jahre in Saudi-Arabien hochgezogen werden soll. Das Projekt bekommt nun einen menschlicheren Maßstab.
Bundestag lehnt Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern erneut ab. Großbritannien sieht Ukraine vor herausfordernden Wochen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Unter Scheich Nawaf häuften sich in Kuwait, einem ölreichen Staat am Persischen Golf, die Krisen. Er verstarb am Samstag, einen Nachfolger hat das Regierungskabinett sogleich ernannt.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Noch immer zeichnet sich keine Einigkeit über den Bundeshaushalt 2024 ab. Bundeskanzler Scholz kürzt deshalb seinen Besuch in Dubai ab. Bundesjustizminister Buschmann gibt den Bremser.
Nach Abu Dhabi fährt man nicht, weil es dort schön ist. Beeindruckend ist es allemal. Und man lernt etwas über das Menschsein.
Der Gaspreis ist in einem Monat um rund 17 Prozent gefallen. Gute Nachrichten für den Winter sind das aber nur zum Teil. Der Preis dürfte volatil bleiben.
Eurowings bietet eine neue Strecke an und besiegt damit den Konkurrenten Emirates. Auf dem Stand von Vor-Corona ist die Fluggesellschaft deshalb noch lange nicht.
Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.
Eine Gruppe Start-up-Gründern ist mit Berlins Standortagentur Berlin Partner im Emirat Dubai am Persischen Golf gelandet auf Suche nach neuen Ideen und Geldgebern.
Seit rund zehn Jahren erschließt China mit der „Neuen Seidenstraße“ neue Handelswege - und weitet damit seinen Einfluss aus. Nun wollen die USA und ihre Partner dagegenhalten.
Der Verbandspräsident befürwortet die Spiele in Abu Dhabi ausdrücklich. Die gewaltige Hitze ist eine große Herausforderung.
Die USA und Iran haben sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Angehörige deutscher Gefangener beklagen allerdings die Untätigkeit der Bundesregierung.
Mit Kampfjets und Kriegsschiffen rüsten die USA am Persischen Golf auf, um Angriffe auf Handelsschiffe zu unterbinden. Doch auch der Iran stationiert immer mehr Raketen in der Region.
Dubai gilt als Steuerparadies und ein Traumziel, wenn auch für Besserverdiener. Wo daran der Haken ist und wie es sich dort wirklich lebt, erzählen drei Auswanderer.
Jüngster deutscher WM-Debütant, jüngster U21-Spieler, hier der jüngste, da der jüngste. Youssoufa Moukoko weiß, wie es ist, das „Wunderkind“ zu sein. Mit 18 Jahren soll er schon Reife demonstrieren.
Es ist nicht das erste Mal, dass Teheran den Seeverkehr vor dem Oman stört. Nach US-Angaben hat die iranische Marine nun erneut einen Öltanker an der Weiterfahrt gehindert.
Die Außenminister Saudi Arabiens und Irans haben in Peking die Normalisierung ihrer Beziehungen vorangetrieben. Die Gegensätze bleiben – warum das Interesse an Entspannung dennoch überwiegen könnte.
Dünenmeer statt Wolkenkratzer: Das Emirat Dubai baut sein Hinterland für Reisende aus. Dort warten Glamping-Wagen, seltene Antilopen und ein Gläschen Schampus.
Die Messe in Dubai erweist sich als führende Plattform des Nahen Ostens für zeitgenössische und moderne Kunst.
Der erhoffte neue Torwart fehlt im Flieger nach Katar. Ganz nah am Team ist dafür der Boss: Für Oliver Kahn geht's um WM-Nachwehen und einen umstrittenen Sponsorenvertrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster