
© imago/Matthias Koch/imago/Matthias Koch
KI tippt die Fußball-Bundesliga: Riesenüberraschung im Tabellenkeller – und für Union
Vor dem Start der neuen Bundesliga-Saison haben wir die künstliche Intelligenz gefragt: Wer macht das Rennen ganz oben und wer steigt ab? Die Ergebnisse dürften zumindest für reichlich Diskussionsstoff sorgen.
Stand:
Das mit der künstlichen Intelligenz ist so eine Sache: Eigentlich findet man sie ja aus Prinzip doof. Sie ist besserwisserisch, aalglatt und unerträglich harmonisch. KI ersetzt über kurz oder lang Arbeitsplätze oder macht uns alle noch viel unselbstständiger. Nur eines muss man ihr lassen: Sie ist unterhaltsam.
Denn als wir ChatGPT unter der Woche nach seiner Bundesliga-Prognose fragten, sorgte die Abschlusstabelle aus der KI-Glaskugel durchaus für gute Laune im Büro. So manchem Kollegen rang das codebasierte Orakel ein amüsiertes „Was?!“ ab, Augenbrauen schossen in die Höhe, Köpfe wurden geschüttelt. Aber von vorne.
Die Spitzengruppe ist nachvollziehbar
Meister wird laut der KI wenig überraschend der FC Bayern. Damit schließt sich die künstliche Intelligenz der Meinung aller 18 Bundesliga-Trainer an. Der Kader der Münchener sei weiterhin „überragend besetzt“. Auf der Zwei dann die erste kleine Überraschung: RB Leipzig, in der vergangenen Saison nur Siebter, traut die KI in diesem Jahr viel zu.
„Mit einem jungen, dynamischen Kader und neuem Trainer, der frische Impulse setzt, schafft Leipzig endlich Konstanz über die ganze Saison“, so die Prognose, trotz des Abgangs von Benjamin Šeško und einem möglichen Wechsel von Mittelfeldstar Xavi Simons. Auf Platz drei folgt schließlich Borussia Dortmund. Der BVB würde gegen kleinere Gegner weiterhin einige Punkte liegen lassen.
Der letztjährige Vizemeister Bayer Leverkusen wird Vierter, da dem Klub einige Schlüsselspieler verloren gegangen seien. Dahinter verpasst Eintracht Frankfurt, denen die KI einen „soliden Umbruch“ attestiert, knapp die Champions-League-Plätze. Auf Rang sechs und sieben folgen der SC Freiburg („Die ruhige und kontinuierliche Arbeit zahlt sich wieder aus“) und der VfB Stuttgart.

© imago/Matthias Koch/imago/Matthias Koch
Auf Tabellenposition acht, nur knapp hinter den internationalen Plätzen – landete der 1. FC Union. Experten sehen die Köpenicker eher mit Abstiegssorgen konfrontiert, die KI lobt derweil Unions defensive Kompaktheit und erwartet „ein klassisches Union-Jahr mit vielen engen Spielen und solider Platzierung“. Rang neun belegt unterdessen Werder Bremen. Nach frühem Pokalaus und durchwachsener Vorbereitung würde der Bremer Anhang das wohl unterschreiben.
Von Rang zehn und der Spitze der zweiten Tabellenhälfte grüßt die TSG Hoffenheim, der die KI „viel Potenzial im Kader“ und attraktives Offensivspiel nachsagt, die defensiv aber noch anfällig sei. Dahinter folgt Borussia Mönchengladbach („weiter in der Findungsphase“). Die Plätze zwölf und 13 belegen der VfL Wolfsburg („erneut eine enttäuschende Saison mit Trainerdiskussion“) und der FC Augsburg („kämpferisch, defensiv unangenehm, aber ohne offensiven Punch“) und damit die grauen Mäuse der Liga.
Der Abstiegskampf hält eine Überraschung bereit
Aufsteiger 1. FC Köln beendet die Saison auf Platz 14 und auch der Hamburger SV schafft den direkten Klassenerhalt nach der Bundesliga-Rückkehr. Platz 15 sei am Ende jedoch „hart erkämpft“. Stadtrivale St. Pauli zahle im zweiten Jahr ordentlich Lehrgeld und müsse in die Relegation. Immerhin: Über die zwei Extraspiele gelinge dem Kiezklub die Rettung.
Erwischen wird es auf Rang 17 diese Saison den 1. FC Heidenheim: „Trotz großer Mentalität reicht die individuelle Klasse nicht mehr aus“, prognostiziert die künstliche Intelligenz. Eine Einschätzung, die viele Beobachter teilen – anders als den Tipp der KI für den letzten Tabellenplatz: die rote Laterne geht tatsächlich an den FSV Mainz 05. Ob der Doppelbelastung wirke der Kader „ausgelaugt“, offensiv sei man ohne Jonathan Burkardt harmlos.
Es wird sich zeigen, ob uns Menschen die KI auch in Sachen Bundesliga-Expertise inzwischen voraus ist. Der Fairness halber sollte aber erwähnt werden, dass der Supercomputer vom Datenerfasser Opta beispielsweise zu deutlich anderen Ergebnissen kommt. Die wesentlich detailliertere Datenanalyse mit KI ergibt dort eine Tabelle, in der Union 13. wird, Köln als Letzter absteigt und Mainz 05 auf Platz sieben landet.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: