zum Hauptinhalt
Versandet selten. Malaika Mihambo, die derzeit alles überragende Weitspringerin.

© Martin Rickett/dpa

Die Finals Berlin 2019 im Blog: Malaika Mihambo mit Weltjahresbestleistung zum Titel

Bei den Finals in Berlin läuft der finale Wettkampftag - und es gibt noch einmal viele Höhepunkte. Alles dazu im Blog.

Stand:

+++ Köhler und Wellbrock wieder vorn +++ Elisabeth Seitz stellt Uralt-Rekord ein +++ Marcel Nguyen erstmals Meister am Boden +++ Valentin Wernz siegt beim Triathlon +++ Zehn Sportarten suchen ihre Besten +++ Finals in Berlin +++

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Claus Vetter
Author Claus Vetter

Berlin ist nun reif für Olympia?

Noch nicht - ein Kommentar:
Wenn Sport ist, dann ist der Berliner da. Mögen sie mitunter über angeblich maue Zuschauerzahlen bei Hertha BSC meckern, zusammengenommen locken die größten Berliner Profivereine (nach noch der 1. FC Union, Eisbären, Alba, die Füchse und sogar die Volleyballer der Volleys) an einem Wochenende schon mal locker an die 100.000 Menschen in die Arenen.
Tagesspiegel | Claus Vetter
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Claus Vetter
Author Claus Vetter

Debütanten und Rekordler

In 202 Entscheidungen wurden bei den Finals an diesem Wochenende Deutsche Meister gekürt. Wir stellen vier von ihnen vor:

Eigentlich wollte Fabian Liebig am Samstag gar nicht mehr aufhören. Der 25-Jährige vom OSC Potsdam war bei den Meisterschaften im Modernen Fünfkampf nach Schwimmen, Fechten, Reiten, Laufen und Schießen gerade ins Ziel vor dem Olympiastadion gelaufen, da sagte er: „Es könnte glatt weiter so gehen. Noch eine Runde. Ich fühle mich super."
Tagesspiegel | Johannes Nedo
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
David Joram
Author David Joram

Berliner Festspiele im Modernen Fünfkampf

Die Weltranglisten-Erste Annika Schleu ist neue deutsche Meisterin im Modernen Fünfkampf. Nach den Disziplinen Schwimmen, Fechten, Reiten, Laufen und Schießen setzte sich die 29-jährige Berlinerin vor der ebenfalls aus Berlin stammenden Ronja Steinborn durch. Staffel-Weltmeisterin Rebecca Langrehr (noch eine Berlinerin) wurde Dritte. Vor dem abschließenden „Laser-Run“ hatte die große Favoritin Schleu noch auf Platz fünf gelegen. (Tsp/dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Martin Einsiedler

Speerwerfer und Weitspringerinnen beginnen

Nun beginnt das Speerwerfen der Männer mit Olympiasieger Thomas Röhler und seinem großen Herausforderer Andreas Hofmann. Nicht dabei ist Johannes Vetter, der sich beim Aufwärmen verletzt hat. Auch das Weitspringen der Frauen startet mit der Weltjahresbesten Malaika Mihambo.
Im Sport haben sich im Zuge der zunehmenden Selbstvermarktung signature moves eingeschlichen, auf Deutsch: bestimmte sich wiederholende Gesten. Das kann auch eine bestimmte Form des Jubels sein. Der Wiedererkennungswert des Sportlers soll dadurch erhöht werden. So kocht der Bayern-Spieler Serge Gnabry nach einem Torerfolg am liebsten pantomimisch sein Süppchen.
Tagesspiegel | Martin Einsiedler
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Martin Einsiedler

Pudenz siegt mit persönlicher Bestweite


Vom Schwimmen zur Leichtathletik! Jetzt geht es hier Schlag auf Schlag: Manuel Sanders gewinnt das Finale über 400 Meter (45,86 Sekunden), im Dreisprung setzt sich Max Heß (16,50 Meter) durch. Die Entscheidung ist soeben auch im Frauen-Diskus gefallen. Kristin Pudenz vom SC Potsdam siegt mit einer Weite von 64,37 Metern. So weit hat sie noch nie geworfen.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kristina Smirnov

Die letzten Entscheidungen bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften sind gefallen

Deutscher Meister über die 50 Meter Schmetterling der Männer wird Damian Wierling, von der SG Essen (23,80 Sekunden). 
Bei den 50 Meter Rücken der Frauen wird Laura Riedemann vom SV Halle Saale, Deutsche Meisterin (28,02 Sekunden). 
Melvin Imoudou vom Potsdamer SV schwimmt über die 50 Meter Brust der Männer auf den ersten Platz (27,52 Sekunden). 
Und über die 50 Meter Freistil der Männer krönt sich Thomas Fannon vom SG Stadtwerke München zum Champion (22,40 Sekunden). 

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })