
Ein virtuelles Turnier der NBA-Profis, eine eigene E-Sport-Liga – die Basketball-Simulation NBA 2K soll die Liga pushen. Die deutsche Szene profitiert kaum.

Ein virtuelles Turnier der NBA-Profis, eine eigene E-Sport-Liga – die Basketball-Simulation NBA 2K soll die Liga pushen. Die deutsche Szene profitiert kaum.

Bundesliga-Fußball findet derzeit nur virtuell statt. Unser Autor findet nicht, dass das ein Ausgleich für das echte Spiel ist. Ein Kommentar.

Anbietern von Sportwetten fehlt derzeit das Angebot. Deshalb rückt nun E-Sport stärker ins Programm. Als eine Art letzter Strohhalm.

Elias Nerlich und Maximilian Mittelstädt unterliegen klar in der Bundesliga Home Challenge. Der virtuelle Wettbewerb ist aber schon jetzt ein Erfolg.

Der Sport ruht im Analogen, die Welt wandert ins Digitale. Kommt nun also die große Zeit des E-Sports? Hans Jagnow vom E-Sport-Bund Deutschland im Interview.

Der Fußballbetrieb ruht – auf dem Rasen. Virtuell waren einige Bundesligaprofis am Wochenende aber wieder im Einsatz. Und die Berliner Klubs sind erfolgreich.

Runter vom Rasen, ran an die Konsole: E-Sport ist die Lösung in Zeiten des Coronavirus. Die Bundesliga sollte ihre Saison virtuell weiterspielen. Eine Glosse.

In Berlin entsteht ein Center für Gaming und E-Sport – ein Treffpunkt für Computerspiel-Fans.

Der technische Fortschritt macht auch vor uns Radsportlern nicht halt. Trotzdem: Echte Berge und echter Wind fühlen sich immer noch anders an.

Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.

„HandofBlood“ ist Gamer, Influencer, Youtuber. Hier spricht Max Knabe über Wirtschaft, Witze, das Gamer-Mekka in Berlin-Spandau - und ungewohnten Druck

In der Zentrale von „HandofBlood“ und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.

Bei der Generation unter 25 Jahren spielt E-Sport oft schon die Hauptrolle. In der weltweiten Szene gilt der Fußball mit seiner Fifa-Serie als antiquiert.

Der FC Schalke 04 eröffnet in Charlottenburg sein „Gaming House“ neu. Die E-Sport-Community hofft auf mehr gesellschaftliche Anerkennung. Ein Ortstermin.

Ein US-amerikanischer Spielehersteller steht in den sozialen Medien unter massiver Kritik, weil er einen E-Sportler ausschloss, der China kritisierte.

Hertha BSC hofft vor dem Spiel auf Schalke auf die Rückkehrer Marvin Plattenhardt und Javairo Dilrosun. Ante Covic gibt sich vorsichtig optimistisch.

E-Sport will als Sportart anerkannt werden. Doch die Verbände wehren sich. In dem Streit geht es vor allem um eine Frage.

Der Deutsche Olympische Sportbund erkennt E-Sport nicht an, vor allem weil die Körperlichkeit fehlt. Kritiker verweisen auf Disziplinen wie Dart oder Schach.

Lothar Matthäus findet, dass E-Sport von den Sportverbänden anerkannt werden soll. Ganz objektiv dürfte seine Meinung allerdings nicht sein.

An diesem Dienstag beginnt die Gamescom in Köln - mit hunderttausenden Besuchern. Welche Trends beherrschen in diesem Jahr die Messe?

Unschlagbar am Schirm: Mohammed Harkous wird in London Fifa-19-Weltmeister. Sein Klub Werder Bremen kann sich mitfreuen.

Fortnite – ist das Sport? „Sportschau“-Moderatorin Julia Scharf findet das fraglich und macht sich über den E-Sport lustig. Das bringt ihr viel Kritik ein.

In New York trifft sich dieses Wochenende die internationale Fortnite-Elite. Für die Entwickler ist es ein gigantisches Marketing-Event.

Nach der WM ist vor dem eWorld Cup. E-Sport-TV wird zum Massenmarkt, den in Deutschland zwei Sender bearbeiten.

Mit ihrer Rivalität wollen Alba und Bayern den Basketball in Deutschland nach vorn bringen. Doch nicht alle können mit den neuen Anforderungen mithalten.

Unsere Kolumnistin kann mit Ballerspielen nicht viel anfangen. Dafür freut sie sich umso mehr auf die Pegasus Dream Tour.

Zocken am Computer – was hat das mit Sport zu tun? Sehr viel – glauben jedenfalls die Abgeordneten der „Parlamentsgruppe E-Sport und Games“

Niklas Luginsland hat Glasknochen. Deswegen sitzt er im Rollstuhl. Bei seiner Leidenschaft beeinträchtigt ihn das aber nicht: Er ist professioneller E-Sportler.

Die Bundesregierung steckt Milliarden Euro in die Technologieförderung. Digital-Verbände wollen davon profitieren.

Der Todesschütze von Christchurch filmte sein Massaker per Helmkamera und übertrug die Morde live ins Netz. Über Ego-Shooter und die modernen Medien.

Mit Händen und Füßen sträuben sich die Sportverbände gegen die Anerkennung von E-Sports. So verpasst Deutschland eine Chance. Ein Kommentar.

Elias Nerlich ist Kapitän des E-Sport-Teams von Hertha BSC. Sein Fußball kommt ohne Geschrei und Wutgrimassen aus – und sorgt trotzdem für Streit.

Jordan Torunarigha kehrt in Hannover in die Startformation von Hertha BSC zurück – für das Team ist das eine gute Nachricht.

Ist E-Sport auch Sport im gemeinwohlorientierten Sinne? Eher nicht, findet der DOSB und hält damit großem wirtschaftlichen Druck stand.

Beim Berliner Fußballverein lernen junge Menschen professionell Videospiele zu spielen. Es geht um Geld, das Image und neue Zuschauer.

Als erster der 18 Fußball-Bundesligisten eröffnen die Berliner eine eigene Akademie für den Sport auf der Konsole - und die Hertha hat große Pläne.

Von Freitag bis Sonntag findet erstmals die Computerspielmesse EGX Berlin statt – mit vielen Neuheiten, Cosplay-Wettbewerben und Diskussionsrunden.

Nach Schüssen bei einem E-Sport-Wettbewerb in Jacksonville meldet die Polizei mehrere Todesopfer. Der Täter soll zuvor selbst mitgespielt haben.

Mosaad „Msdossary“ Aldossary ist neuer "FIFA18"-Weltmeister - auf der Konsole. Der 18-Jährige beherzigt ein Erfolgsrezept aus dem wahren Fußball.

Als einer der ersten deutschen Vereine außerhalb des Profifußballs gründet der SV Babelsberg 03 eine E-Sport-Abteilung. Der Fokus liegt zunächst auf dem Spiel "Fifa". Unterdessen wird die womöglich olympische Zukunft von E-Sport ausgelotet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster