
Berlins Computerspieleentwickler suchen auf der Konferenz „Nordic Game“ in Südschweden erfahrene Fachkräfte und Investoren.
Berlins Computerspieleentwickler suchen auf der Konferenz „Nordic Game“ in Südschweden erfahrene Fachkräfte und Investoren.
Die Washington Capitals sind im Finale um den Stanley Cup! Und sie haben mit Philipp Grubauer einen deutschen Eishockey-Nationaltorwart im Aufgebot. Wie relevant ist das eigentlich hierzulande? Eine etwas anders Betrachtung
In Potsdam suchte Fußball-Bundesligist Hertha BSC Talente für seine neu gegründete E-Sport-Akademie. Das Videospielen als Wettkampf boomt, generiert viele Geldeinnahmen und soll nach Meinung der Koalition eine anerkannte Sportart in Deutschland werden. Das sorgt für Diskussionen.
Die Unterzeichner der „Erklärung 2018“ erheben weitere Forderungen und wollen vor den Petitionsausschuss des Bundestags gehen. Eine irritierende Ankündigung.
Für E-Sport wird selbst im Koalitionsvertrag eine olympische Perspektive gefordert. Warum eigentlich? E-Sport ist doch der Aufzug und Sport die Treppe. Eine Kolumne.
Virtuelle Wettkämpfe: E-sports könnten bald olympisch werden. in Korea sind sie bereits ein Massenphänomen.
Die Debatte um die Sportlichkeit von E-Sports spitzt sich zu. DFB-Chef Grindel spricht von "absoluter Verarmung". Da bahnt sich ein harter Wettkampf an. Ein Kommentar.
Fußball-Computerspiele kommen der Realität immer näher. TV-Sender Sport 1 will vom Boom profitieren.
Fußball-Computerspiele kommen der Realität immer näher. TV-Sender Sport 1 will vom Boom profitieren.
Langsam kommen die Gespräche von Union und SPD voran, es gibt Einigungen bei Wohnungspolitik und Digitalisierung. Doch für mindestens zwei große Brocken reicht die Zeit am Wochenende nicht mehr.
E-Sport findet immer größeren Zulauf. Die Fußball-Bundesligisten wollen am Wachstum teilhaben. Nun auch Hertha BSC.
Herthas Gesamterscheinung ist etwas bieder. Der Klub arbeitet an mehreren Fronten an einem neuen Bild. Das kann auch nerven. Ein Kommentar.
Counter-Strike statt Stefan Raab: Der Männersender ProSieben Maxx nimmt den E-Sport ins Programm - wegen des Jugendschutzes allerdings erst nach Mitternacht.
Counter-Strike statt Stefan Raab: Der Männersender ProSieben Maxx nimmt den E-Sport ins Programm - wegen des Jugendschutzes allerdings erst nach Mitternacht.
12 000 Fans fiebern am Wochenende mit, als junge Koreaner virtuelle Monster erlegen: Das WM-Finale der „League of Legends“ am Ostbahnhof erinnert an ein fröhliches Sportfest.
Beruflich sind sie immer online, sie sind IT-Vorreiter, arbeiten bei Google oder Zalando. Hier erzählen sie, wie sie es mit dem eigenen Nachwuchs halten.
Polen mausert sich zum Standort der Computerspiele-Industrie. Auch Berliner Entwickler zeigten sich jetzt auf einer Messe in Poznan. Die Stadt liegt näher viel näher an Berlin als Köln, das die Gamescom veranstaltet
Am besten mit Brille: Die auf der Gamescom in Köln vorgestellten Spiele werden immer realistischer.
Die Europameisterschaft in der Kneipe gucken? Das ist kein Irrtum im Fußballkalender, sondern Trend unter Computerspielern. Eine neue Kneipe lädt zum Public Viewing, wenn andere daddeln.
Thomas Kilian kommentiert das Computerspiel "Starcraft 2". Er lebt in Südkorea, einer Hochburg des E-Sports und ist in der Szene ein Star.
Der Digitalsender ZDFkultur überträgt einen E-Sports-Wettbewerb - inklusive „Counter Strike“.
In Berlin, Köln und Karlsruhe protestierten Computerspieler gegen ein "Killerspiel"-Verbot. Sie fühlen sich vorschnell verurteilt, ein Verband soll um Verständnis werben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster