zum Hauptinhalt
Thema

FSV Mainz 05

Wenn der Felix ausholt, werden die Tomaten auf einen Schlag rot.

Was macht Mirko Slomkas Vater beim Training, wo ist Elkin Sotos Auto und wer isst mit Felix Magath zusammen Pizza? Der Tagesspiegel stellt Fragen an den 14. Spieltag - und gibt die Antworten, wie einst Klaus Augenthaler, gleich selbst.

Von Benjamin Apitius
Die Mainzer jubeln, die Bremer können ihr Pech nicht fassen.

Bittere Heimniederlage für Werder Bremen. Die Mannschaft von Robin Dutt bringt sich gegen Mainz durch eigene Fehler auf die Verliererstraße. Am Ende wird es zwar noch einmal spannend, die zwei Treffer fallen aber zu spät.

Umkämpftes Spiel. Hier duellieren sich der Mainzer Joo-Ho Park (vorn) und der Franfurter Tranquillo Barnetta. Foto: dpa

Mainz - Der FSV Mainz 05 hat sich durch einen Last-Minute-Sieg im Rhein-Main-Derby etwas Luft im Tabellenkeller verschafft und die Frankfurter Krise massiv verschärft. Im elften Erstliga-Duell der beiden Nachbarn gelang dem eingewechselten Eric Maxim Choupo-Moting kurz vor Schluss am Sonntag beim verdienten 1:0 (0:0) der entscheidende Treffer.

Vorbeigeflogen. Srdjan Lakic (vorn) und seine Kollegen von Eintracht Frankfurt stellten sich in Tel Aviv reichlich ungeschickt an. Foto: dpa

Nach der Niederlage in Tel Aviv verschärft sich die Krise bei Eintracht Frankfurt vor dem Spiel in Mainz.

Plötzlich führen die Berliner: Adrian Ramos trifft nach einem Eckball zur 1:0-Führung für Hertha BSC bei Triple-Sieger Bayern München.

Hertha BSC hat die große Überraschung beim FC Bayern München knapp verpasst und unterliegt 3:2 im Bundesliga-Spitzenspiel. Borussia Dortmund gelingt die Revanche im Revierderby gegen Schalke 04. Alle Tore in unserem Bundesliga-Liveblog!

Von Sören Mannschitz
Adrian Ramos erzielte die 1:0-Fhrung für Hertha BSC gegen Borussia Mönchengladbach nach einer Freistoß-Flanke von Per Skjelbred (r.).

Alle wichtigen Infos vom Abendspiel zwischen Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach, alle Neuigkeiten zum Phantomtor von Stefan Kießling und die Ergebnisse der Samstagsspiele im Bundesliga-Liveblog zum Nachlesen

Von Sören Mannschitz
Herbstmeister im Januar? Bayerns Toni Kroos (l.) und Franck Ribéry.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Anstoßzeiten für die Bundesliga-Spieltage 15 bis 17 festgelegt. Meister Bayern München wird dabei erst am 29. Januar mit dem Spiel in Stuttgart den 17. Spieltag komplettieren können. Grund ist die Klub-WM in Marokko

Pfiffe nach dem Sieg. Die Mannschaft zierte sich, mit den Fans zu feiern.

Vier sieglose Spiele in Folge haben ihre Spuren bei Mannschaft und Trainer von Hertha BSC hinterlassen, wie sich nach dem 3:1-Sieg gegen den FSV Mainz 05 zeigte.

Von Dominik Bardow

Dank zweier Tore des zur Halbzeit eingewechselten Sami Allagui biegt Hertha BSC den frühen Rückstand gegen den FSV Mainz 05 in der zweiten Halbzeit in einen 3:1-Erfolg um und verbessert sich vorläufig in der Bundesliga-Tabelle auf Platz fünf.

Von Michael Rosentritt
Mainz' Shinji Okazaki (l.) und der Kölner Miso Brecko im Zweikampf. Am Ende triumphiert Köln.

Durch ein 0:1 gegen Köln ist Mainz 05 als fünfter Bundesligist im diesjährigen Pokalwettbewerb ausgeschieden. Sowohl Hoffenheim, Wolfsburg, Augsburg, Leverkusen als auch der HSV schaffen es ins Achtelfinale. Viertligist SC Wiedenbrück darf nur kurz träumen.

Dante und Ribery feiern den Auswärtssieg auf Schalke.

Der FC Bayern schießt zum Auftakt der Wies'n den FC Schalke mit 4:0 ab. Das Spiel ist früh entschieden, sodass sogar TV-Kommenator Marcel Reif kam noch etwas einfällt. Lesen Sie alles zum 6. Spieltag hier in unserem Live-Blog.

Von Jan Mohnhaupt
Für Schalke 04 beginnt die Gruppenphase der Champions League am Mittwoch mit einem Heimspiel gegen Steaua Bukarest. Zuvor entschied Kevin-Prince Boateng das Aufeinandertreffen mit Mainz 05 mit einem geschickten Schlenzer.

Gegen Mainz 05 verhilft Kevin-Prince Boateng mit einem überlegten Schlenzer dem FC Schalke 04 zu einem 1:0-Auswärtssieg und bestätigt den Aufwärtstrend der Knappen. Auch die Probleme mit der Polizei konnte der Verein lösen.

Von Jörg Strohschein

Der frühere Bundesliga-Trainer Wolfgang Frank ist tot. Der Fußballlehrer erlag im Alter von 62 Jahren in der Nacht zu Samstag einer im Mai dieses Jahres diagnostizierten Krebserkrankung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })