zum Hauptinhalt
Thema

Tour de France

Trotz Sturz triumphiert der Favorit bei der 15. Etappe der Tour – Jan Ullrich hat nun 67 Sekunden Rückstand

Der Italiener Simoni gewinnt die 14. Etappe der Tour – die Spitzenfahrer rücken nach Winokurows Attacke noch dichter zusammen

Wieder ist Jan Ullrich schneller als Lance Armstrong, der das Gelbe Trikot nur knapp verteidigen kann

Während der Tour de France müssen die Fahrer fast ständig trinken und essen – aber bitte keinen Salat

Robert Ide über den langen Streit um ein AntiDoping-Gesetz Manchmal sind politische Diskussionen so beschwerlich wie eine Bergetappe bei der Tour de France. Nehmen wir etwa den Streit um das Anti-Doping-Gesetz.

Die Franzosen stöhnen unter dem heißesten Sommer seit 50 Jahren – sogar die sonst verpönten kurzen Hosen sind jetzt in

Armin Lehmann über die Leiden im Schwimmsport Dieser Tage wird viel geredet über die Helden der Berge und über diese unmenschlichen Qualen auf der Tour de France. Gestern war wieder so ein Mythentag mit einem Mythenberg, und man ist ja auch ehrlich ehrfürchtig.

Warum der Tourfavorit Lance Armstrong in den Alpen seine Chance sieht, sich einen beruhigenden Vorsprung zu verschaffen

Robert Ide über die Risse im Team Telekom Als sich das Team Telekom vor Beginn der Tour de France öffentlich vorstellte, gab die Mannschaft nicht gerade ein geschlossenes Bild ab. Nach dem offiziellen Gruppenfoto in einem Berliner Hotel ging Erik Zabel, der deutsche Sprintstar, in eine Ecke des Saals und ließ sich von den deutschen Journalisten interviewen.

Die Mannschaft Bianchi von Jan Ullrich überrascht bei der Tour de France mit Disziplin und Tempo

100 Jahre Wahnsinn, Doping, grandioses Straßentheater: zum Mythos der Tour de France

Von Wilfried F. Schoeller

Armin Lehmann über die Risikobereitschaft auf der Tour Es waren dramatische Szenen, die sich da am Sonntag auf der ersten Etappe der Tour de France abspielten. Wer die Bilder im Fernsehen gesehen hat, musste den Atem anhalten, und viele werden gedacht haben: Was für ein Wunder, dass die gestürzten Fahrer nicht schlimmere Verletzungen erlitten haben.

Robert Ide über die Faszination der Tour de France Nun rollen sie wieder. Und wir rollen mit: durch Dörfer und Städte, über Alleen und Pflasterstraßen, hinauf auf die höchsten Berge und hinab in die einsamsten Täler.

Seit 100 Jahren quälen sich die Athleten auf der Tour de France – und was hat sich am Arbeitsgerät verändert? Ein Vergleich zwischen 1914 und 2003

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })